
Kampeter sagte im Deutschlandfunk, das geplante Schuldenmachen ergebe nur dann Sinn, wenn damit auch Reformen verbunden seien. Den politischen Willen dafür habe man bislang aber nicht erkennen können. Kampeter betonte, man schaue sehr gespannt auf die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die Erwartungen seien, Zitat, "ungefähr so groß wie der potenzielle Schuldenstand". Es gehe nun darum, Wachstum zu schaffen, Bürokratie abzubauen und Menschen in Arbeit zu bringen.
Der Bundestag hatte am Dienstag mit Zweidrittelmehrheit einen kreditfinanzierten Sonderetat für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Zudem wurde vereinbart, dass für Verteidigungsausgaben von mehr als einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes die Vorgaben der Schuldenbremse nicht länger gelten sollen. Auch für die Bundesländer wird die Schuldenbremse gelockert.
Diese Nachricht wurde am 19.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.