US-Wahl 2024 / Berichte und Hintergründe

Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".
Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".

In den USA wurde am 5. November 2024 Donald Trump zum nächsten Präsidenten gewählt. Seine Kontrahentin Kamala Harris schnitt schlechter ab, als von vielen Beobachtern erwartet. Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt.

Zeit zum Lesen

Next

Thema /  USA

Historische Darstellung einer Kampfhandlung von Menschen mit Gewehren teilweise zu Fuß, teilweise auf Pferden.

USA 1775Als der amerikanische Revolutionskrieg begann

Nahe Boston eskaliert im April 1775 der Widerstand gegen das British Empire. Daraus entsteht der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Mit den Jubiläen der ersten Gefechte beginnen in den USA nun Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation.

31:40 Minuten

Zeitfragen. Feature

US-Präsident Donald Trump hält im Rosengarten des Weißen Hauses ein Dokument mit seiner Unterschrift hoch.

WeltwirtschaftTrumps Zölle und die Gefahr eines Handelskriegs

US-Präsident Trump hat seine umstrittenen Strafzölle für zahlreiche Länder befristet ausgesetzt und macht sogar Ausnahmen bei bestimmten Einfuhren aus China. Dennoch bleibt die Gefahr einer Eskalation und eines globalen Handelskriegs bestehen.

Zwei Demonstrantinnen gegen die Migrationspolitik von Trump in Los Angeles. Eine Frau schwenkt eine US-Fahne, eine trägt ein Schild mit den Worten "No more deportations" (Keine Deportationen mehr)

Migranten in den USADie Angst vor Abschiebung oder Gefängnis

In den USA sollen sich Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel in den nächsten Tagen bei den Behörden registrieren lassen. Unter den rund sieben Millionen "Illegalen" geht die Angst vor der Trump-Regierung um. Ihnen droht Abschiebung oder Gefängnis.

06:32 Minuten

Studio 9

Blick auf die Harvard Universität in Cambridge, USA.

USAElite-Universität Harvard wehrt sich gegen Trumps Attacken

Der Druck von US-Präsident Trump auf die Elite-Universität Harvard ist Teil eines erweiterten Kulturkampfes, sagt Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Es gehe darum, die Freiheit der Lehre zu zersetzen. Dies sei aber ein Eigentor der Trump-Regierung.

08:52 Minuten

Fazit

Fotoillustration zeigt die Kryptowährung Bitcoin auf gelbem Hintergrund.

BitcoinWie eine Kryptowährung die Finanzwelt entzweit

Einst als riskant und zwielichtig belächelt, zieht die Kryptowährung heute immer mehr Anleger an und erreicht Rekordhöhen. Ist Bitcoin wirklich ein sicheres Zahlungsmittel? Oder steckt hinter den Kursgewinnen nur Spekulation auf ein Produkt ohne Wert?

29:11 Minuten

Zeitfragen. Feature

Paprikaanbau auf einer riesigen Farm im Coachella Valley in Kalifornien. Im Hintergrund fährt ein Zug mit endlosen Wagen vorbei.

US-LandwirtschaftSorgen bei Farmern durch Zölle und Kürzungen

Weite Teile der USA sind landwirtschaftlich geprägt. Von den 2,6 Mio. Beschäftigten stimmten 2024 viele für Trump. Doch zu dessen Zoll-Politik gibt es sehr unterschiedliche Meinungen - wie sich etwa in Kansas gut beobachten lässt.

25:22 Minuten

Weltzeit

US-Präsident Donald Trump (r) schüttelt die Hand von El Salvadors Präsident Nayib Bukele. Das Gespräch  findet im Oval Office des Weißen Hauses statt.

US-AbschiebedebatteBald auch US-Staatsbürger nach El Salvador?

Immer schneller verändert US-Präsident Trump die USA. Jetzt denkt er laut über die Abschiebung auch von US-Staatsbürgern nach El Salvador nach – und zeigt erneut, wie egal ihm die US-Gerichte sind. Und: Neue Zahlen zum Klimawandel in Europa. (17:59)

31:47 Minuten
Protest von Wissenschaftlern, Forschern und ihren Unterstützern. Ein gelbes Schild wird in die Höhe gehalten. Darauf steht "Science saves lives", zu deutsch Wissenschaft rettet Leben.

Trump vs. ForschungWie kann sich die Wissenschaft in den USA wehren?

Trump führt einen Kampf gegen die Wissenschaft: Er kürzt Budgets, entlässt Forschende, stellt Begriffe wie Gender infrage. Institutionen wie die Eliteuni Harvard wehren sich – mit Folgen. Was steht es um die Wissenschaftsfreiheit in den USA?

Menschen rauchen vor einem Maklerhaus, während eine elektronische Anzeigetafel im Central Business District in Peking den Aktienhandelsindex anzeigt.

US-ZollrückzieherWarum China von Trumps Zollpoker profitieren könnte

Chinas Exporte legen zu - um einer Eskalation des Handelskonflikts mit den USA zuvor zu kommen. Inzwischen wurden etwa Elektrowaren von Trumps Zöllen wieder ausgenommen. Dass China hart bleibt und hohe Gegenzölle verhängte, scheint sich auszuzahlen.

04:08 Minuten

Studio 9

Blick auf das Gebäude der US-Wettbewerbsbehörde FTC

USAWettbewerbsbehörde bringt Meta-Konzern vor Gericht

Gegen den US-Konzern Meta beginnt ein viel beachtetes Kartellverfahren wegen des Missbrauchs von Marktmacht. Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, hält es für möglich, dass Meta die Plattformen Instagram und Whatsapp bald abstoßen muss.

08:07 Minuten

Studio 9

Illustration: Ein Mann klettert über eine in sich zusammenfallende Flagge der USA.

Braindrain in den USAWenn Spitzenforscher das Land verlassen

Die Trump-Regierung erschwert der Wissenschaft in den USA mehr und mehr die Arbeit. Wahrscheinlich wird die Abwanderung von Forschenden deshalb zunehmen. Könnten Deutschland und Europa von einem „Braindrain“ aus Amerika profitieren?

US-Präsident Donald Trump

KommentarJubel über Trumps „Zollpause“ lenkt vom Problem ab

Trumps Zollpolitik zeigt, wie sehr er die Industrie in die USA zwingen will. Selbst wenn ihm das gelingen sollte, würde Armut weiterhin existieren. Vielmehr muss er die Bekämpfung von Ungleichheit angehen, doch das passt nicht zur MAGA-Bewegung.

03:49 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Menschen demonstrieren bei "The Poor People s Campaign" geggen Armut und Ungerechtigkeit

Trumps "Zollpause"Debatte um Zölle verdeckt die Frage nach Umverteilung

Die Erleichterung über die "Zollpause" von US-Präsident Trump lenkt vom eigentlichen Problem ab: Der globale Freihandel hat viele zu Verlierern werden lassen. Dagegen helfen jedoch keine Zölle, sondern gerechte Umverteilung und ein fairer Welthandel.

03:49 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Eine steinerne Statue der Justizia hält in der rechten hand ein Schwert und in der linken eine Waage. Sie steht vor einem blauen Hintergrund, der einen Chip darstellen soll.

Digitalsteuer für Tech-KonzerneWie die EU Amazon, Google und Netflix zur Kasse bitten könnte

Sollte US-Präsident Trump wieder höhere Zölle verhängen, ist die EU nicht wehrlos. Eine Steuer auf digitale Dienstleistungen gilt neben Gegenzöllen als mächtiger Hebel. Was könnte die Digitalsteuer im Handelsstreit mit den USA bewirken?

Pflegekräfte des häuslichen Pflegedienstes versorgen eine Aids-Patientin zuhause.

Nach Trump-KürzungenSüdafrika befürchtet hunderttausende Aids-Tote

Keine Medikamente, keine Behandlungen mehr: Ende Februar hat die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump die Unterstützung der Aids-Hilfe in Südafrika gestoppt. Für den Kampf gegen HIV und Aids hat das dramatische Folgen.

18:50 Minuten

Hintergrund

Porträt des amerikanischen Schriftstellers Francis Scott Fitzgerald aus dem Jahr 1925.

„Der große Gatsby“Eine Geschichte über das Scheitern des American Dream

„Der große Gatsby“ erzählt von einem Millionär in den Roaring Twenties und entlarvt den Amerikanischen Traum als Illusion: Erfolg hängt auch in den USA von der Herkunft ab. Francis Scott Fitzgeralds Roman erschien 1925 und wurde ein Weltbestseller.

05:00 Minuten

Kalenderblatt

Ein Börsenhändler beobachtet auf dem Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse seine Monitore.

ZollpauseWas steckt hinter Trumps Kurswechsel?

US-Präsident Trump hat überraschend angekündigt, die Zoll-Erhöhungen für die meisten Länder vorerst zu stoppen. Ein Grund dafür könnten US-Staatsanleihen sein. Denn die sind bei Investoren gerade unbeliebt und das hat Folgen für den US-Haushalt.

03:57 Minuten

Wirtschaftsgespräch

US-Präsident Donald Trump hält vor Zuschauern eine Durchführungsverordnung über „reziproke Zölle“ hoch. Im Hintergrund ist die US-Flagge zu sehen.

Trumps ZollpokerDroht ein Kalter Krieg im Welthandel?

Die USA scheinen sich immer weiter abzuschotten, Präsident Trump überzieht die Welt mit Zöllen: Steht der Welthandel vor einem neuen Kalten Krieg? Und wie kann Europa darauf reagieren? Die Diskussion.

43:40 Minuten

Zur Diskussion

Containerschiff im Hafen

Zollstreit mit den USAEU-Zölle auf US-Waren in drei Wellen beschlossen

Die EU reagiert auf die von den USA im März eingeführten Zölle auf Stahl und Aluminium mit Gegenzöllen: Sie treffen Motorräder und Jeans, später auch Lebensmittel. Maßnahmen im Dienstleistungssektor werden erwogen. Eigentlich will Brüssel aber verhandeln.

04:00 Minuten

Informationen am Abend

Container stapeln sich in einem US-Container-Terminal. Einige tragen die Aufschrift "China Shipping"

US-Zölle in KraftChina stellt sich offenbar auf Handelskrieg ein

Die zusätzlichen US-Zölle sind in Kraft getreten. Während die EU moderat reagierte, ist China offenbar bereit, einen Handelskrieg zu führen. Peking kündigte Gegenzölle von 70 Prozent auf US-Produkte an. Das Land hat noch weitere Hebel in der Hand.

03:37 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Karton mit der Aufschrift "Made in China"

Folgen der US-ZöllePolitologe rechnet mit Flut an Billigprodukten aus China

Durch die hohen US-Zölle muss China mit schweren wirtschaftlichen Einbußen rechnen. Politologe Sebastian Heilmann geht davon aus, dass China seine Exporte nach Europa verlagern wird. Er rechnet außerdem mit einem Ende der Globalisierung.

09:04 Minuten

Das war der Tag