Archiv


Die Zeit verändern

So mancher möchte wohl gern einen Einfluß auf die Zeit ausüben können. Ein Mann, der heute vor 500 Jahren geboren wurde, hat genau dies getan. Er veränderte die Zeitrechnung.

Damond Benningfield |
    So mancher möchte wohl gern einen Einfluß auf die Zeit ausüben können. Ein Mann, der heute vor 500 Jahren geboren wurde, hat genau dies getan. Er veränderte die Zeitrechnung.

    Ugo Buoncompagni ist uns als Papst Gregor XIII. bekannt. Nach ihm benannte man den Kalender, den wir heute in der westlichen Welt verwenden.

    Als er am 1. Januar 1502 im italienischen Bologna geboren wurde, verwendete man in Europa den Julianischen Kalender. Julius Caesar hatte ihn gut 15 Jahrhunderte zuvor eingeführt. Das Jahr hatte demnach 365 Tage - mit einem Schaltjahr alle vier Jahre.

    Doch wich das mittlere Jahr dieses Kalenders um einige Minuten vom tatsächlichen Sonnenjahr ab. Im Laufe der Jahrhunderte stimmte der Kalender mit den Jahreszeiten nicht mehr überein. Für die Kirche war das wichtig, weil viele Feste mit dem Lauf der Jahreszeiten verknüpft waren ? ganz besonders Ostern.

    Papst Gregor XIII. ließ den Kalender überarbeiten. 1582 führte er den Gregorianischen Kalender ein, in dem das Schaltjahr in Jahrhundertjahren ausfällt ? wie z.B. im Jahr 1900. Die Ausnahme dabei ist: läßt sich das Jahrhundertjahr durch 400 teilen, bleibt das Schaltjahr. Das war Jahr 2000 der Fall. Dieser Kalender stimmt über 3300 Jahre auf den Tag genau.

    Der neue Kalender machte große Veränderungen erforderlich. Um die Abweichung zu den Jahreszeiten aufzufangen, mußte er um 10 Tage nach vorn springen.