
Betrieben wird der Forschungspark "Wivaldi" in Krummendeich im Landkreis Stade vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Laut DLR handelt es sich um eine "weltweit einzigartige Großforschungsanlage". Sie ist mit mehr als 2.000 Sensoren ausgestattet, die etwa Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen. Ziele sind unter anderem, die Effizienz von Windrädern zu verbessern, und den Betrieb sowohl kostengünstiger als auch leiser zu machen. Der Bau der Anlage dauerte mehr als zwei Jahre und kostete rund 50 Millionen Euro.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil sagte bei der Eröffnung, Klimaschutz sei eine enorm schwierige Aufgabe. Ihr müsse man sich stellen, wolle man nicht unsägliche Alternativen in Kauf nehmen, führte der SPD-Politiker aus. Damit die Energiewende erfolgreich verlaufe, brauche es Forschung.
Diese Nachricht wurde am 16.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.