Der Weg zum Grundgesetz
Rittersturz-Konferenz: Meilenstein für die spätere Bundesrepublik
Im Juli 1948 tagten im Hotel Rittersturz die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen. Hier wurden die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Struktur der Bundesrepublik gelegt.
Im Juli 1948 tagten im Hotel Rittersturz die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen. Hier wurden die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Struktur der Bundesrepublik gelegt.
Verfassungskonvent: Geburtsstunde der deutschen Verfassung
Auf Schloss Herrenchiemsee kamen im August 1948 rund 30 Experten aus Justiz und Politik zusammen. Sie sollten eigentlich nur eine unverbindliche Arbeitsgrundlage für ein späteres Grundgesetz entwickeln.
Auf Schloss Herrenchiemsee kamen im August 1948 rund 30 Experten aus Justiz und Politik zusammen. Sie sollten eigentlich nur eine unverbindliche Arbeitsgrundlage für ein späteres Grundgesetz entwickeln.
Der Parlamentarische Rat: Auf dem Weg zur wehrhaften Demokratie
61 Männer und vier Frauen bildeten den Parlamentarischen Rat, der eine stabile demokratische Verfassung für eine westdeutsche Republik vorlegen sollte.
61 Männer und vier Frauen bildeten den Parlamentarischen Rat, der eine stabile demokratische Verfassung für eine westdeutsche Republik vorlegen sollte.
Analyse
Als die Todesstrafe abgeschafft wurde
Sie ist umstritten und dennoch wird sie weltweit noch vollstreckt: die Todesstrafe. In der Bundesrepublik Deutschland wurde sie mit Inkrafttreten des Grundgesetzes abgeschafft - und zählt seither zu den moralischen Grundlagen des deutschen Staates.
Sie ist umstritten und dennoch wird sie weltweit noch vollstreckt: die Todesstrafe. In der Bundesrepublik Deutschland wurde sie mit Inkrafttreten des Grundgesetzes abgeschafft - und zählt seither zu den moralischen Grundlagen des deutschen Staates.
Lammert: "Die Würde des Menschen ist antastbar"
Der erste Satz des Grundgesetzes sei aus der leidvollen Erfahrung des Gegenteils im Zweiten Weltkrieg entstanden, so der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert. Das zeige: Staatsverfassungen ließen sich nur im historischen Kontext verstehen.
Der erste Satz des Grundgesetzes sei aus der leidvollen Erfahrung des Gegenteils im Zweiten Weltkrieg entstanden, so der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert. Das zeige: Staatsverfassungen ließen sich nur im historischen Kontext verstehen.
Wissenschaftsfreiheit - eine Erfolgsgeschichte?
Eingriffe in menschliches Erbgut und Entwicklung künstlicher Intelligenz – wie weit darf die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre gehen?
Eingriffe in menschliches Erbgut und Entwicklung künstlicher Intelligenz – wie weit darf die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre gehen?
Interviews
Steinmeier: "Wir müssen diese Gesellschaft wieder mit sich selbst ins Gespräch bringen"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgerufen, sich 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Grundgesetzes wieder auf die demokratischen Traditionen Deutschlands zu besinnen, nicht nur auf die in Westdeutschland.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgerufen, sich 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Grundgesetzes wieder auf die demokratischen Traditionen Deutschlands zu besinnen, nicht nur auf die in Westdeutschland.
Verfassungsrechtler: "Das Grundgesetz ist auf der Höhe der Zeit"
Auch nach 70 Jahren komme man mit dem Grundgesetz "gut hin", sagte Verfassungsrechtler Dieter Grimm im Dlf. Es sei "auf der Höhe der Zeit". Das Wahlrecht und die Regeln zur Verfassungsänderung sehe er aber gern geändert.
Auch nach 70 Jahren komme man mit dem Grundgesetz "gut hin", sagte Verfassungsrechtler Dieter Grimm im Dlf. Es sei "auf der Höhe der Zeit". Das Wahlrecht und die Regeln zur Verfassungsänderung sehe er aber gern geändert.
Rechtsanwalt: "Freiheitsrechte veralten nicht"
Es sei wunderbar, dass das Grundgesetz 70 Jahre nach seiner Entstehung gefeiert werde, sagte Georg M. Oswald, Anwalt und Schriftsteller, im Dlf. Freiheitsrechte oder ein Prinzip wie die Gewaltenteilung veralteten nicht. Dennoch müssten uns mit diesen Werten immer wieder aufs Neue auseinandersetzen.
Es sei wunderbar, dass das Grundgesetz 70 Jahre nach seiner Entstehung gefeiert werde, sagte Georg M. Oswald, Anwalt und Schriftsteller, im Dlf. Freiheitsrechte oder ein Prinzip wie die Gewaltenteilung veralteten nicht. Dennoch müssten uns mit diesen Werten immer wieder aufs Neue auseinandersetzen.
Das Wunder der verspäteten Demokratie
Es sei ein "Wunder", dass Deutschland trotz gescheiterer Entnazifizierung zu einer gut funktionierenden Demokratie wurde, sagte der Publizist Christian Bommarius im Deutschlandfunk.
Es sei ein "Wunder", dass Deutschland trotz gescheiterer Entnazifizierung zu einer gut funktionierenden Demokratie wurde, sagte der Publizist Christian Bommarius im Deutschlandfunk.
Historiker: Grundgesetz hat sich "enorm bewährt"
Die Basis für das Grundgesetz wurde auf dem Verfassungkonvent im August 1948 gelegt. Der dort skizzierte Entwurf habe zu einer Verfassungsstabilität geführt, die bewundernswert sei, sagte der Historiker Manfred Görtemaker im Dlf.
Die Basis für das Grundgesetz wurde auf dem Verfassungkonvent im August 1948 gelegt. Der dort skizzierte Entwurf habe zu einer Verfassungsstabilität geführt, die bewundernswert sei, sagte der Historiker Manfred Görtemaker im Dlf.
Feature
Männer und Frauen sind gleichberechtigt - Der Kampf um GG-Artikel 3, Absatz 2
Dass die Gleichberechtigung von Männern und Frauen so im Grundgesetz steht, liegt auch an der Mitarbeit von Elisabeth Selbert. Sie lehnte den ursprünglichen Entwurf ab.
Dass die Gleichberechtigung von Männern und Frauen so im Grundgesetz steht, liegt auch an der Mitarbeit von Elisabeth Selbert. Sie lehnte den ursprünglichen Entwurf ab.
Die Adenauer-Legion - Rüstungspsychologie und Demokratiedefizite
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Deutschen erst einmal genug vom Militär. Eine breite Mehrheit lehnte die Wiederbewaffnung ab. Mit einer geheimen, millionenschweren PR-Kampagne versuchte Konrad Adenauer, die Stimmung zu drehen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Deutschen erst einmal genug vom Militär. Eine breite Mehrheit lehnte die Wiederbewaffnung ab. Mit einer geheimen, millionenschweren PR-Kampagne versuchte Konrad Adenauer, die Stimmung zu drehen.
Gott im Grundgesetz
Wie Gott in die Präambel kam
Ob auf ein höheres Wesen Bezug genommen wird, war 1949 einer der strittigsten Punkte bei der Entstehung des Grundgessetzes. Der Verfassungsrechtler Horst Dreier erklärt, was die Formulierung "in Verantwortung vor Gott" bedeutet und warum damit kein Glaubensbekenntnis verbunden ist.
Ob auf ein höheres Wesen Bezug genommen wird, war 1949 einer der strittigsten Punkte bei der Entstehung des Grundgessetzes. Der Verfassungsrechtler Horst Dreier erklärt, was die Formulierung "in Verantwortung vor Gott" bedeutet und warum damit kein Glaubensbekenntnis verbunden ist.
Sind die Kirchen ein Staat im Staate?
Die Kirchen dürfen laut Artikel 140 ihre Angelegenheiten selbst regeln. Das bedeute jedoch nicht, dass staatliches Recht hier nicht gelte, sagt die Juristin Antje Ungern-Sternberg.
Die Kirchen dürfen laut Artikel 140 ihre Angelegenheiten selbst regeln. Das bedeute jedoch nicht, dass staatliches Recht hier nicht gelte, sagt die Juristin Antje Ungern-Sternberg.
Theologe: "Wir haben ganz gute Verhältnisse"
Deutschland hat mit Blick auf die im Grundgesetz, Art. 4 garantierte Religionsfreiheit "ein gutes Klima und eine sehr liberale Rechtsprechung". Dies dürfe aber "kein Anlass zur Selbstzufriedenheit sein", sagte der Theologe und Menschenrechts-Experte Heiner Bielefeldt im Dlf.
Deutschland hat mit Blick auf die im Grundgesetz, Art. 4 garantierte Religionsfreiheit "ein gutes Klima und eine sehr liberale Rechtsprechung". Dies dürfe aber "kein Anlass zur Selbstzufriedenheit sein", sagte der Theologe und Menschenrechts-Experte Heiner Bielefeldt im Dlf.
Wie offen ist das Grundgesetz für andere Religionen?
Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat "unsere Verfassung" als "offen für andere Religionsgemeinschaften" bezeichnet. Sie müssten aber bestimmte Anforderungen erfüllen."
Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat "unsere Verfassung" als "offen für andere Religionsgemeinschaften" bezeichnet. Sie müssten aber bestimmte Anforderungen erfüllen."
Literatur
Das Grundgesetz als Magazin
Zwischen Frauenzeitschriften und Autoheftchen liegt im Kioskregal ein neuer Hochglanztitel: das Grundgesetz. Der Journalist Oliver Wurm hat es als Magazin herausgebracht. Das sei politisch korrekter Patriotismus, findet Arno Orzessek in seiner Medienglosse.
Zwischen Frauenzeitschriften und Autoheftchen liegt im Kioskregal ein neuer Hochglanztitel: das Grundgesetz. Der Journalist Oliver Wurm hat es als Magazin herausgebracht. Das sei politisch korrekter Patriotismus, findet Arno Orzessek in seiner Medienglosse.
Karl-Rudolf Korte: "Gesichter der Macht"
Was kann und darf der Bundespräsident? Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben mit dem Amt eine interessante Mischung aus Ersatzkaiser, Reservemacht und Staatsnotar geschaffen. Diese hat sich in den vergangenen siebzig Jahren vielfach bewährt, wie der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte darlegt.
Was kann und darf der Bundespräsident? Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben mit dem Amt eine interessante Mischung aus Ersatzkaiser, Reservemacht und Staatsnotar geschaffen. Diese hat sich in den vergangenen siebzig Jahren vielfach bewährt, wie der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte darlegt.
Michael F. Feldkamp: "Der Parlamentarische Rat 1948-49"
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Der Parlamentarische Rat hatte den Entwurf in Abstimmung mit den Alliierten erarbeitet. Wie dieser Rat gearbeitet hat, zeichnet der Historiker Michael F. Feldkamp nach. Er saß als Angestellter des Bundestages dicht an den Quellen.
Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Der Parlamentarische Rat hatte den Entwurf in Abstimmung mit den Alliierten erarbeitet. Wie dieser Rat gearbeitet hat, zeichnet der Historiker Michael F. Feldkamp nach. Er saß als Angestellter des Bundestages dicht an den Quellen.