An diesem Wochenende werden hier keine Patienten geröntgt, sondern eine einzigartige Schädelsammlung des Forschungsinstituts Senckenberg digitalisiert. Auf diese Weise werden alle Exemplare, die in den 1950er Jahren in Liberia gesammelt wurden, fehlerfrei vermessen und stehen bald allen Forschern online zur Verfügung.
<object width="400" height="320" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/teaser_archive.flv&stretching=extrafit&image=http://www.dradio.de/media/teaser_archive.jpg"></param></object>
Jede Universität, jedes Forschungsinstitut und jedes Museum beherbergt einzigartige Sammlungen. Ob Meteoriten von Mars, Mond und Jupiter, Wachsmoulagen als dreidimensionale Abbilder seltener Krankheiten, gefälschte Fossilien, Kindertexte oder eine Originalprobe Ultramarin - alle Exemplare sind kostbare Einzelstücke, tragen eine Inventarnummer und schlummern wenig beachtet in wissenschaftlichen Sammlungen. Dabei handelt es sich hierbei weder um verstaubte Archive, noch um Verwaltungsgebäude historischen Materials oder Belegstätten des wissenschaftlichen Zeitgeists vergangener Jahrzehnte, sondern oft um wissenschaftlich einzigartige, kuriose und bedeutsame Sammlungen, die als Datenbanken für aktuelle Forschungen von erheblichem Nutzen sind.
Forschung aktuell wird in einer losen Reihe einzigartige Archive aus Chemie, Physik, Medizin, Paläontologie, Archäologie und Geographie vorstellen. Unser Reporter Michael Stang war in Jena, Hamburg, Freiburg, Stuttgart, Braunschweig, Greifswald und weiteren Städten in ganz Deutschland unterwegs und sprach mit Kuratoren und Forscher über die keineswegs verstaubten Schätze.
Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Prunkstücke einzelner Sammlungen oder der wissenschaftshistorische Wert einzelner Archive im Vordergrund, sondern vor allem die damit verbundenen Anekdoten, die die Archive einzigartig machen.
Sendetermine:
13.11.2008
Dinos in Reih und Glied
Eine Reportage über die Wirbeltiersammlung des Naturkundemuseums Stuttgart
18.11.2008
Schimpansen in der Röhre
Institut Senckenberg digitalisiert große Schädelsammlung
26.11.2008
Hüter der koptischen Laute
Zu Besuch in der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen
4.12.2008
Wegweiser aus sechs Jahrhunderten
Die geographische Kartensammlung der Universität Göttingen
9.12.2008
Himmlische Zeugen
Das Fotoplattenarchiv der Sternwarte Bamberg
18.12.2008
Präparierte Körper vergangener Zeiten
Die Anatomische Sammlung der Universität Erlangen
22.12.2008
Geräte zur Erforschung der menschlichen Sprache
Die akustisch-phonetische Sammlung der Universität Dresden
29.12.2008
Jedes Jahr aufs Neue
Universität Jena erhält tonnenweise Knochen der Ur- und Frühgeschichte
08.01.2009
Stimmen des Nachwuchses
Archiv für Kindertexte in Halle
15.01.2009
Gift und Gegengift
Ein Blick in die Sammlung alter Arzneimittel der TU Braunschweig
22.01.2009
Versteinerte Typen
Die geologische Typus-Material-Sammlung der Universität Greifswald
29.01.2009
Bunte Erinnerungen
Die Farbstoffsammlung der Universität Greifswald
05.02.2009
Aufgespießte Insekten
Die Sammlung des Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg
19.02.2009
Zyklopen, Sechsbeiner und Doppelköpfe
Die Gurlt'sche Sammlung am Institut für Veterinär-Anatomie der FU Berlin
26.02.2009
Dreidimensionale Abbilder seltener Krankheiten
Die Wachsmoulagensammlung der Universitäts-Hautklinik Freiburg
<object width="400" height="320" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/teaser_archive.flv&stretching=extrafit&image=http://www.dradio.de/media/teaser_archive.jpg"></param></object>
Jede Universität, jedes Forschungsinstitut und jedes Museum beherbergt einzigartige Sammlungen. Ob Meteoriten von Mars, Mond und Jupiter, Wachsmoulagen als dreidimensionale Abbilder seltener Krankheiten, gefälschte Fossilien, Kindertexte oder eine Originalprobe Ultramarin - alle Exemplare sind kostbare Einzelstücke, tragen eine Inventarnummer und schlummern wenig beachtet in wissenschaftlichen Sammlungen. Dabei handelt es sich hierbei weder um verstaubte Archive, noch um Verwaltungsgebäude historischen Materials oder Belegstätten des wissenschaftlichen Zeitgeists vergangener Jahrzehnte, sondern oft um wissenschaftlich einzigartige, kuriose und bedeutsame Sammlungen, die als Datenbanken für aktuelle Forschungen von erheblichem Nutzen sind.
Forschung aktuell wird in einer losen Reihe einzigartige Archive aus Chemie, Physik, Medizin, Paläontologie, Archäologie und Geographie vorstellen. Unser Reporter Michael Stang war in Jena, Hamburg, Freiburg, Stuttgart, Braunschweig, Greifswald und weiteren Städten in ganz Deutschland unterwegs und sprach mit Kuratoren und Forscher über die keineswegs verstaubten Schätze.
Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Prunkstücke einzelner Sammlungen oder der wissenschaftshistorische Wert einzelner Archive im Vordergrund, sondern vor allem die damit verbundenen Anekdoten, die die Archive einzigartig machen.
Sendetermine:
13.11.2008
Dinos in Reih und Glied
Eine Reportage über die Wirbeltiersammlung des Naturkundemuseums Stuttgart
18.11.2008
Schimpansen in der Röhre
Institut Senckenberg digitalisiert große Schädelsammlung
26.11.2008
Hüter der koptischen Laute
Zu Besuch in der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen
4.12.2008
Wegweiser aus sechs Jahrhunderten
Die geographische Kartensammlung der Universität Göttingen
9.12.2008
Himmlische Zeugen
Das Fotoplattenarchiv der Sternwarte Bamberg
18.12.2008
Präparierte Körper vergangener Zeiten
Die Anatomische Sammlung der Universität Erlangen
22.12.2008
Geräte zur Erforschung der menschlichen Sprache
Die akustisch-phonetische Sammlung der Universität Dresden
29.12.2008
Jedes Jahr aufs Neue
Universität Jena erhält tonnenweise Knochen der Ur- und Frühgeschichte
08.01.2009
Stimmen des Nachwuchses
Archiv für Kindertexte in Halle
15.01.2009
Gift und Gegengift
Ein Blick in die Sammlung alter Arzneimittel der TU Braunschweig
22.01.2009
Versteinerte Typen
Die geologische Typus-Material-Sammlung der Universität Greifswald
29.01.2009
Bunte Erinnerungen
Die Farbstoffsammlung der Universität Greifswald
05.02.2009
Aufgespießte Insekten
Die Sammlung des Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg
19.02.2009
Zyklopen, Sechsbeiner und Doppelköpfe
Die Gurlt'sche Sammlung am Institut für Veterinär-Anatomie der FU Berlin
26.02.2009
Dreidimensionale Abbilder seltener Krankheiten
Die Wachsmoulagensammlung der Universitäts-Hautklinik Freiburg
![Rainer Schoch, Kurator im Naturkundemuseum Stuttgart, zeigt die umfangreiche Wirbeltiersammlung des Museums. Rainer Schoch, Kurator im Naturkundemuseum Stuttgart, zeigt die umfangreiche Wirbeltiersammlung des Museums.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_2/96/FILE_2968adddf3e8cc54010990f6cddd6376/stuttgart-014-l-jpg-100-original.jpg)