Archiv


Ein Schicksalsstück für das deutsche Publikum

Das Menschheitsdrama "Wir sind noch einmal davongekommen" war das meistgespielte Stück auf den deutschen Bühnen der Nachkriegszeit. Es wirkt, als hätte Wilder es für die Stunde Null geschrieben. Die Uraufführung erlebte es bereits am 15. Oktober 1942 in New Haven, Connecticut.

Von Eva Pfister |
    Der Originaltitel von Thornton Wilders Drama "Wir sind noch einmal davongekommen" lautet "The Skin of Our Teeth", das heißt Zahnschmelz und meint das, wofür in Deutschland die Wendung um Haaresbreite steht. Denn nur knapp überlebt die Familie Antrobus drei Katastrophen in ganz unterschiedlichen Zeiten:

    "Oh, ich weiß wahrhaftig nicht, was aus uns werden soll. Da sind wir nun Mitte August und haben den kältesten Tag des Jahres. Man friert einfach. Die Hunde kleben am Bürgersteig. Kann es irgendjemand erklären? Nein! Aber es wundert mich nicht. Die ganze Welt ist aus den Fugen, und warum uns das Haus nicht schon längst auf den Kopf gefallen ist, bleibt mir ein Rätsel."

    Auf die Eiszeit folgt die Sintflut, darauf ein großer Krieg. Die Familie Antrobus mit ihren zwei Kindern ist sehr amerikanisch und steht doch für die ganze Menschheit. Mr. Antrobus erfindet das Rad, das Alphabet sowie das Bierbrauen, und lässt sich gelegentlich vom Dienstmädchen Sabina verführen, was seine Frau souverän übersieht. Sie ist für das Überleben zuständig, beschützt ihre Familie und weist die hungrigen Fremden ab, denen ihr Mann helfen möchte:

    "Wer ist denn da noch, der uns das Letzte wegessen soll?"
    "Da ist der Mann, der alle Gesetze macht: der Richter Moses."
    "Richter können uns jetzt doch nicht helfen!"
    "Und wenn das Eis schmilzt? Und wenn wir noch einmal davonkommen?"

    "Wir sind noch einmal davongekommen" wirkt, als hätte es Thornton Wilder für die Stunde Null geschrieben. Aber es erlebte schon am 15. Oktober 1942 seine Uraufführung, in New Haven, Connecticut – und zwar ohne seinen Autor, der als Freiwilliger in der US-Army diente. Das Publikum hatte Probleme mit der ungewohnten epischen Form, in der die Illusion gebrochen wird, die Schauspieler unvermittelt aus ihren Rollen treten und die Handlung zwischen der Eiszeit und dem Heute changiert. Aber New Haven war nur ein Testlauf für New York, wo das Stück einen Monat später am Broadway Premiere hatte. Regisseur war der noch unbekannte Elia Kazan, der damit seinen Durchbruch erlebte. 359 Vorstellungen gab es von "The Skin of Our Teeth", das von den Kritikern als vitale Komödie gelobt wurde und Thornton Wilder seinen dritten Pulitzerpreis bescherte. Carl Zuckmayer hatte eine Vorstellung am Broadway gesehen und konnte sie mit der deutschen Erstaufführung vergleichen:

    "In New York hat es mir einen verhältnismäßig geringen Eindruck gemacht, ich fand es irgendwie outriert, also mit den Mitteln der Revue und den Mitteln der Groteskaufführung, verhältnismäßig durchschnittliche Philosopheme dem Publikum nahe gebracht, und es war also kabarettistisch aufgezogen mit Jazzband, mit allem. In Berlin war das auf einmal ein Schicksalsstück. Also wenn da die Flüchtlinge vor der Eiszeit erschienen sind, hatte man das Gefühl, die kommen draußen von der Straße. Die Menschen kamen zwei Stunden weit her, um das Stück zu sehen und trugen noch die Schrecken der Nachkriegszeit und den Hunger im Gesicht, und plötzlich war das Stück ein Stück Schicksal und wurde auch vom Schauspieler so empfunden. Der Kontakt zwischen Schauspieler und Publikum war der einer gemeinsamen Sache."

    Wilders Menschheitskomödie "Wir sind noch einmal davongekommen" war eines der meistgespielten Stücke der Nachkriegszeit. Die deutschsprachige Erstaufführung fand schon im März 1944 am Schauspielhaus Zürich statt, zwei Jahre später inszenierte Karlheinz Stroux das Drama zum ersten Mal in Deutschland, in Darmstadt und am Berliner Hebbeltheater. Das Stück vermittelt mit sanfter Ironie die Zuversicht, dass die Menschheit immer wieder gerettet werden wird, weil es neben Egoismus und Gewalt auch Nächstenliebe und produktiven Erfindergeist gibt. Thornton Wilder war überwältigt von dem Erfolg, den sein Stück in Westdeutschland erlebte, und bedankte sich 1948 in Berlin bei seinem Publikum:

    "Die Aufnahme meines Stücks in Deutschland, die Feststellung, dass das deutsche Publikum auf Anhieb meine wichtigsten Absichten verstand, war eine der bewegendsten Erfahrungen meines Schriftstellerlebens und eine, die mich dazu herausforderte, in Zukunft noch besser zu arbeiten."

    Durch seine beiden Theaterstücke "Unsere kleine Stadt" und "Wir sind noch einmal davongekommen" wurde Thornton Wilder in Europa noch berühmter als in seiner amerikanischen Heimat. 1957 wurde dem humorvollen und optimistischen Sinnstifter der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zugesprochen.