Jessica Sturmberg: Gestern gab es den kleinen Diesel-Gipfel, bei dem Kommunen und Vertreter der Länder berieten, wie man einerseits drohende Fahrverbote vermeiden und gleichzeitig aber die Stickoxid-Belastung reduzieren kann. Könnte man nicht die öffentlichen Busflotten auf alternative Antriebstechnologien umstellen und somit für einen Schub sorgen? – Das ist so eine Vorstellung, vor allem E-Busse stehen da im Fokus. Wie realistisch ist das? Oder anders gefragt: Wie schnell könnte das gehen? Stuttgarts OB Fritz Kuhn von den Grünen hat dazu gesagt:
"Wir stellen fest: Es gibt keine vollelektrischen Busse. Es gibt einen Hersteller in Polen und einen Hersteller in China. Die Heizung dieser Busse geschieht aber über Dieselverbrennung. Also, das heißt: Manchmal reden wir in der Öffentlichkeit über Optionen, die nicht stattfinden."
Optionen, die nicht stattfinden, das wollen wir besprechen mit jemandem, der das schon anbietet. Und zwar die Kölner Verkehrsbetriebe. Sie unterhalten eine Linie, die mit acht E-Bussen bestritten wird. Da interessiert uns natürlich brennend, wie da die Erfahrungen sind, Stephan Anemüller von der KVB ist bei uns im Studio. Herr Anemüller, was sind Ihre Erfahrungen? Können Sie Herrn Kuhn bestätigen oder müssen Sie ihm widersprechen?
Stephan Anemüller: Ich kann ihm Hoffnung machen. Ich möchte ihm ungerne einfach widersprechen, aber Hoffnung muss ich ihm machen. Es gibt einen Hersteller in den Niederlanden, VDL Bus & Coach, übrigens ein europäisches Produkt. Das Fahrzeug selber wird in Belgien gebaut, die Batterie kommt aus Hessen, der Motor von Siemens in Bayern und der Stromabnehmer des Unternehmens Schunk, auch aus Deutschland, also europäisch. Man kann nicht sagen, gibt es in Deutschland nicht. VDL kann das und das sind auch keine halben E-Busse, sondern alles: Das Licht, die Klimaanlage, die Heizung, der Ticketautomat und natürlich der Antrieb des Busses werden mit Strom aus der Batterie betrieben, sodass wir keinen Diesel an Bord haben für Nebenverbraucher wie das heißt. Die fahren wunderbar, beste Lösung, wir sind sehr, sehr zufrieden.
Sturmberg: Wie ist da die Reichweite? Und wie zufrieden sind Sie mit den E-Bussen?
Anemüller: Die sind sehr zuverlässig. Sie müssen immer folgenden Maßstab ansetzen: Der Fahrgast möchte vorankommen von A nach B, er möchte zwischendurch nicht aussteigen. Das ist der absolute Maßstab. Diese Busse, die wir hier einsetzen, sind genauso komfortabel und sicher wie die konventionellen Dieselbusse, die auf der Linie vorher gefahren sind und auch mit hohen Abgasnormen auf anderen Linien in Köln noch fahren.
Sturmberg: Lohnt sich das denn wirtschaftlich für Sie?
Anemüller: Das ist in diesen Jahren ein bisschen schwer zu beantworten. So ein E-Bus, Gelenkbus, kostet knapp 700.000 Euro, ein konventioneller Diesel-Bus 300.000 bis 330.000 Euro in der Anschaffung. Die Busse sind ansonsten für den Fahrgast gleich. Diese Mehrkosten können Verkehrsunternehmen nicht alleine tragen. Dafür braucht es öffentliche Unterstützung des Bundes und der Länder, um eine Etablierung hinzubekommen, dass die Hersteller in der Lage sind, größere Herstellungsserien zu machen. Das können wir nicht in den Fahrgeldeinnahmen, also in den Tickets, niederbuchen. Da wird der Fahrgast irgendwann aussteigen und sagen "danke", das ist mir dann doch zu teuer, sodass wir in den nächsten Jahren eine Annäherung der Wirtschaftlichkeitskurven haben werden, aber wir können jetzt noch nicht sagen, wann E-Mobilität vergleichbar ist mit dem herkömmlichen Dieselbetrieb.