![Eine Frau mit dunklen Haaren steht in schwarzem Kleid und mit Mikrofon in der Hand vorne am Bühnenrand und singt, dahinter sitzen drei Männer. Eine Frau mit dunklen Haaren steht in schwarzem Kleid und mit Mikrofon in der Hand vorne am Bühnenrand und singt, dahinter sitzen drei Männer.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_5/d2/FILE_5d29e9a29df3bfded55218e18801d685/2019-ruth-sephardics-04-silvia-hauptmann-jpg-100-1920x1080.jpg)
Seit vielen Jahren sind die Sängerin Manuela Weichenrieder und der Cellist Ludger Schmidt von der Energie jüdischer Musik fasziniert und inspiriert: Dieses alte Material ist Ausgangspunkt für dramatische Klangexperimente, die die beiden gemeinsam mit Jazz-Drummer Patrick Hengst und Geiger und Saxofonist Martin Verborg starten. Ludger Schmidt zieht für seine eigenwilligen Arrangements Inspiration aus Klassik, Folk und Jazz und aus der sogenannten Zeuhl-Szene, deren Grundstein in den 90er-Jahren die französische Progressive-Rock-Band Magma gelegt hatte. The Sephardics kombinieren die unerbittliche Kraft des Jazz-Rock mit der Sanftheit der Lieder in Ladino, der vom Aussterben bedrohten Sprache der Sepharden.
![Manuela Weichenrieder spielt Klavier. Manuela Weichenrieder spielt Klavier.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_6/07/FILE_607a2c9560c3300c02dae4afe0f009d8/2019-the-sephardics-004-matthias-kimpel-jpg-100-1280xauto.jpg)
Aufnahme vom 7.7.2019 beim Rudolstadt Festival