Nach Einstein erscheinen bei einer Sonnenfinsternis Sterne, die direkt neben der Sonne stehen, leicht verschoben, weil die Anziehungskraft der Sonne minimal den Lauf des Sternenlichts krümmt.
Knapp ein halbes Jahr nach der Finsternis hat der englische Astronom Arthur Eddington verkündet, die beobachtete Verschiebung entspreche dem von Einstein vorhergesagten Wert.
Hartnäckig hält sich die Legende, Eddington habe die Daten etwas verfälscht, damit sie Einstein bestätigen. Doch die Analyse der Finsternisbeobachtungen hat der königliche Astronom Frank Dyson durchgeführt - der aber stand Einsteins Theorie eher skeptisch gegenüber.
Eine erneute Auswertung der Fotoplatten in den 70er-Jahren kam zum selben Ergebnis wie die zeitgenössischen Astronomen.
Allerdings hat sich auch gezeigt, dass die Messungen eigentlich hätten misslingen müssen. Denn es wurden mehrfach die Fotoplatten gewechselt und das Teleskop neu scharf gestellt.
Allein dadurch können Abweichungen entstehen, die zehnmal höher sind als der Einsteinsche Effekt. Doch die technischen Störungen haben sich genau aufgehoben.
Eddington hat nicht geschummelt - er hat bei der Sonnenfinsternis 1919 einfach sehr viel Glück gehabt.