![Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics beim Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics beim Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung](https://bilder.deutschlandfunk.de/21/8a/c4/7f/218ac47f-1348-4189-b73b-bc1b1ecd06e1/interview-wrohlich-100-1920x1080.jpg)
Archiv
Gender Pay Gap
Ökonomin: Fortschritte nur bei jüngeren Beschäftigten
Dass Arbeitnehmer mehr Geld bekommen als Arbeitnehmerinnen sei vor allem bei über 40-Jährigen weiter ein Problem, sagte die DIW-Ökonomin Katharina Wrohlich im Dlf. Ein Grund: Frauen seien nach wie vor oft mit unbezahlter Sorgearbeit wie Kinderbetreuung und Pflege beschäftigt. Fortschritte gebe es bei jüngeren Arbeitnehmerinnen.
![Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics beim Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics beim Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung](https://bilder.deutschlandfunk.de/21/8a/c4/7f/218ac47f-1348-4189-b73b-bc1b1ecd06e1/interview-wrohlich-100-1920x1080.jpg)