Auf den Plattformen seien Programme für Hackerangriffe gehandelt worden, teilten die Ermittler mit. Die Seiten hatten demnach insgesamt weltweit zehn Millionen Nutzer. Im Zuge einer internationalen Razzia seien zudem zwei Menschen festgenommen worden, darunter ein deutscher Staatsbürger, hieß es. Insgesamt wurden 67 Geräte beschlagnahmt, darunter 17 Server.
An dem Vorgehen gegen die mutmaßlichen Betreiber der Internet-Seiten waren Strafverfolger aus den USA, Australien, Spanien, Griechenland, Rumänien, Italien und Frankreich beteiligt.
Diese Nachricht wurde am 30.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.