Was aber gilt der Bank ein alter Kunde, abgestürzt im Börsenspiel? Wie schwer wiegt Treue zum Betrieb, die Treue zur Partei? Was gilt die alte Tugend in der Zeit des wirtschaftlichen Wandels? Wem treu sein im globalen Dorf?
Wer braucht ein grades Kreuz, wenn die Vergesslichkeit und der Opportunismus blühen? Sich selber treu sein oder ab ins Swingerparadies der Eitelkeit? Wohin führt der Treuetest? Von Seitensprung und Rosenkrieg, von dem Genuss der Redlichkeit weiß diese Lange Nacht aus dem Refugium der Treue zu berichten.
Es war einmal ein alter König..
Worte über Treue
Mehr Worte über Treue
Theodor Storm
Lied des Harfenmädchens
Heute, nur heute
Bin ich so schön;
Morgen, ach morgen
Muß alles vergehn!
Nur diese Stunde
Bist du noch mein;
Sterben, ach sterben
Soll ich allein.
Heinrich Heine
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen andern erwählt;
Der andre liebt eine andre,
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
Hanns-Josef Ortheil
Die grosse Liebe
Roman. 2003. LUCHTERHAND LITERATURVERLAG
Hanns-Josef Ortheil erzählt von der leidenschaftlichen Liebe eines Paares, das sich an der italienischen Adria-Küste kennen lernt. Er, ein deutscher Fernsehredakteur, recherchiert dort für einen Film über das Meer, sie ist Meeresbiologin und leitet ein Forschungsinstitut. Er hat sich gerade aus einer längeren Beziehung gelöst, sie ist mit einem Institutskollegen verlobt. Beide sind fasziniert vom Wasser, seinen Farben, Gerüchen, und bereits über ihrer ersten Begegnung liegt eine eigentümliche Magie. Sie erkennen, dass sie füreinander geschaffen sind - eine Erfahrung, die keiner von beiden je vorher gemacht hat. Zuerst langsam, dann mit rapide wachsender Intensität lassen sie sich aufeinander ein und versuchen ihre Liebe gegen alle inneren und äußeren Widerstände zu verteidigen.
Gottfried John über Treue
Gottfried John
Das fünfte Wort
Roman. 2003. ULLSTEIN HC
Wer ist dieser Fremde, dem Victor zufällig begegnet und den er wie einen Schatten nicht mehr los wird? Victor will eigentlich nichts weiter, als seine große Liebe wieder finden. Zusammen machen sie sich auf die Suche, aber der Fremde zwingt Victor bis an die Grenzen des Aushaltbaren, stellt in Frage, was Gut und Böse ist - alles, was bisher gültig schien. Am Ende muss sich erweisen, wie stark Victors Liebe wirklich ist.
Hans-Olaf Henkel über Treulosigkeit
Hans-Olaf Henkel
Die Macht der Freiheit.
Erinnerungen.
2001. ECON
Hans-Olaf Henkel, einer der renommiertesten Repräsentanten der deutschen Wirtschaft, erzählt sein Leben. Wie kaum ein anderer hat der langjährige IBM-Topmanager und heutige BDI-Chef die Entwicklungen der Weltwirtschaft in den letzten Jahrzehntenhautnah miterlebt und geprägt. Er erinnert sich an die zahlreichen führenden Politiker und Wirtschaftskapitäne, denen er begegnet ist, und beschreibt, wie er sich das Deutschland der Zukunft vorstellt.
Johann Christoph Friedrich Schiller
Die Bürgschaft
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Damon, den Dolch im Gewande;
Ihn schlugen die Häscher in Bande.
"Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!"
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
"Die Stadt vom Tyrannen befreien!"
"Das sollst du am Kreuze bereuen."
"Ich bin", spricht jener, "zu sterben bereit
Und bitte nicht um mein Leben;
Doch willst du Gnade mir geben,
Ich flehe dich um drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;
Ich lasse den Freund dir als Bürgen -
Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen."
Weiterlesen: www.gedichtepool.de...
Jonathan Franzen
Die Korrekturen
Roman.
2002. ROWOHLT, REINBEK
Nach fast 50 Jahren als Ehefrau und Mutter ist Enid Lambert entschlossen, ihr Leben ein wenig zu genießen. Alles könnte so angenehm sein, gemütlich, harmonisch - einfach schön. Doch die Parkinsonsche Krankheit hat ihren Mann Alfred immer fester im Griff, und die drei Kinder haben das traute Familienheim längst verlassen - um ihre eigenen tragikomischen Malaisen zu durchleben. Der älteste, Gary, stellvertretender Direktor einer Bank und Familienvater, steckt in einer Ehekrise und versucht mit aller Macht, seine Depressionen klein zu reden. Der mittlere, Chip, steht am Anfang einer viel versprechenden Karriere als Literaturprofessor, aber Liebestollheit wirft ihn aus der Bahn, und er findet sich in Litauen wieder als verlängerter Arm eines Internet-Betrügers. Und das jüngste der Lambert-Kinder, die erfolgreiche Meisterköchin Denise, sinkt ins Bett eines verheirateten Mannes und setzt so, in den Augen der Mutter zumindest, Jugend und Zukunft aufs Spiel. In dem Wunsch, es sich endlich einmal so richtig gut gehen zu lassen - und Alfred aus seinem blauen Sessel zu locken, in dem er immer schläft -, verfolgt Enid nun ein hochgestecktes Ziel: Bald nach der Luxus-Kreuzfahrt, zu der sie voller Vorfreude mit Alfred aufbricht, möchte sie die ganze Familie zu einem letzten Weihnachtsfest zu Hause um sich scharen.
Etgar Keret
Mond im Sonderangebot
33 Short Stories.
Aus d. Hebr. v. Barbara Linner.
2003. LUCHTERHAND LITERATURVERLAG
"Wenn überhaupt möglich, so hat sich der israelische Bestsellerautor Etgar Keret mit seinen neuen Geschichten selbst übertroffen. Sie sind noch schräger und absurder als bisher, gehen der Frage nach Sein und Schein und was nun die Wirklichkeit ist oder, besser, in welcher Wirklichkeit sich irgendwas abspielt, noch gnadenloser auf den Grund. Könnte man "existentielle Seekrankheit" nennen. Oder einfach lesen.
Bertolt Brecht
ERINNERUNG AN DIE MARIE A.
1
An jenem Tag im blauen Mond September
Still unter einem jungen Pflaumenbaum
Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe
In meinem Arm wie einen holden Traum.
Und über uns im schönen Sommerhimmel
War eine Wolke, die ich lange sah
Sie war sehr weiß und ungeheuer oben
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.
2
Seit jenem Tag sind viele, viele Monde
Geschwommen still hinunter und vorbei.
Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen
Und fragst du mich, was mit der Liebe sei?
So sag ich dir: Ich kann mich nicht erinnern
Und doch, gewiß, ich weiß schon, was du meinst.
Doch ihr Gesicht, das weiß ich wirklich nimmer
Ich weiß nur mehr: ich küßte es dereinst.
3
Und auch den Kuß, ich hätt ihn längst vergessen
nicht die Wolke dagewesen wär
Die weiß ich noch und werd ich immer wissen
Sie war sehr weiß und kam von oben her.
Die Pflaumenbäume blühn vielleicht noch immer
Und jene Frau hat jetzt vielleicht das siebte Kind
Doch jene Wolke blühte nur Minuten
Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind.
Ulrich Wickert
Der Richter aus Paris.
Eine fast wahre Geschichte.
2003. HOFFMANN & CAMPE
Auf der Karibikinsel Martinique ist der Journalist Ulrich Wickert auf einen Fall gestoßen, der ihn nicht mehr losließ. Er machte daraus eine Geschichte, die so unglaublich wie wahr ist: lles Maurel, ein Plantagenbesitzer. Jacques hat ihn im Verdacht, den ehemaligen General, Balthazar de Montagnac umgebracht zu haben. Maurel hatte den Mord angekündigt. Schon nach den ersten Recherchen fühlt der Richter sich gefangen in einem Netz von Lügen, Verdächtigungen, Intrigen, Bedrohungen. Und auch die junge Kreolin Amadee, Witwe des Verstorbenen, trägt mehr zu Verwirrung denn zu Aufklärung bei. Jacques Ricou beginnt mit Ermittlungen, die ihn in eine Zeit führen, in der jedes Verbrechen möglich und zu verschleiern war: in den Krieg in Indochina. Offensichtlich waren Gilles Maurel und sein Sohn Eric von den Vietminh entführt, gefangen genommen und in ein Lager gesperrt worden. Aufzeichnungen von Gilles aus diesen Jahren, die wie durch ein Wunder erhalten sind, geben Zeugnis von den Grausamkeiten zu denen Menschen fähig sind. Vieles, was dort geschehen ist, wird offensichtlich nicht aufgedeckt und ist nie verfolgt worden, weil zu viele ehrenwerte Männer bis heute unter einer Decke stecken. Auch Jacques Ricou wird zwar den Mörder des Generals finden, aber sein Wissen über Vieles, was er erfahren hat, für sich behalten müssen.
Treue - Trauung - Trauma?
Biblische Perspektiven zu Partnerschaft und Ehe. Hrsg. v. Martin Haizmann. Porta Studien. 3., veränd. Aufl. 2003. 222 S. 20,5 cm. Kartoniert. 290gr.
FRANCKE-BUCHHANDLUNG
Einerseits möchten sich die Menschen unserer Tage im Rückzug auf das eigene Ich selbst verwirklichen, andererseits lässt sie die Sehnsucht nach einer gelungenen Beziehung nicht los. Wo findet man Leitlinien für einen Weg durch diese starken Spannungsfelder? Zwischen all dem Kraut und Rüben heutiger Wertvorstellungen ist es nicht mehr leicht zu finden - das Schwarzbrot biblischer Normen für die Ehe. Dieses fundierte Buch zieht biblische Leitlinien nach. mit Beiträgen von Hans Bürki, Irmela Hofmann, Karl Barth, Siegfried Kettling, Klaus Bockmühl, Dietrich Bonhoeffer u.a.
Marina Gambaroff
Utopie der Treue
edition psychosozial.
2002. PSYCHOSOZIAL-VERLAG
"Ich meine, die Idee von der erfüllenden Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau sollte nicht als schiere, historisch bewiesene Unmöglichkeit abgetan werden und damit verlorengehen. Sicher muß sie mit neuem Inhalt gefüllt werden. Eine der wesentlichen Voraussetzungen dafür scheint mir die Ergründung der Sexualität eines Paares zu sein. Obwohl die Beziehung eines Paares noch andere Dimensionen umfaßt, zeigt sich ihre Eigentümlichkeit wohl am radikalsten in der Sexualität. Hier bietet nun die veränderte gesellschaftliche Einstellung zur Sexualität eine wesentliche Chance, wobei die erhöhte Durchlässigkeit sexuellen Wünschen gegenüber eine große Bereicherung ist." (Marina Gambaroff). Marina Gambaroff behandelt in Ihrem Buch die Beziehung zwischen Mann und Frau, und die sich daraus ergebenden Konflikte bzw. Unsicherheiten. Die Betrachtungsweise der Frau wird in den Vordergrund gestellt und aus ihrem Blickwinkel werden Themen wie Sexualität, Emanzipation, Treue und weibliche Sozialisation angesprochen.
Marlen Haushofer
Schreckliche Treue
Erzählungen.
2003. LIST TB.
Ihre minuziöse Schilderung der Welt im Kleinen, der sehr persönlichen, unauffälligen Schwierigkeit des Zusammenlebens, ihre Darstellung eines sehr kunstvoll-bescheidenen Erzählerbewusstseins und ihr Stil der negativen Ironie gehören zum Genauesten und Bemerkenswertesten, was die moderne Literatur zu bieten hat." Tagesspiegel Zum ersten Mal: das Erzählwerk der großen österreichischen Autorin in einem Band!
Friedrich Hebbel
Treue Liebe
...... Mittlerweile hatte man nach langen Jahren, wo kein Mensch mehr an den unglücklichen Vorfall der Bergverschüttung dachte, zufällig diese Grube wieder aufgeräumt, und fand dort die Leiche eines Jünglings in lebender Schönheit. Seine Wange schien noch von jugendlicher Röte zu glühen, die Haut war weich und unvertrocknet; selbst seine Kleidung war unversehrt; man hätte meinen sollen, er sei erst gestern dem Tode in die Arme gesunken. Der Körper war nämlich ganz von einer Art Asphalt durchdrungen, der keine Zerstörung zuläßt. Fünfzig Jahre waren fast verschwunden, eine ganz andere Generation war auf die Schaubühne getreten, und alle, die von solchem Vorfalle etwas wissen konnten, deckte das kühle Grab. Demnach machte man, der Angehörigen wegen, den Vorfall bekannt, und legte zugleich die aufgefundene Leiche öffentlich aus. Siehe, da wankt eine 70jährige Matrone am Stabe einher, und als sie den Jüngling sieht, da wirft sie die Krücke weg, fällt über ihn her und küßt ihn unter heißen Tränen. "Ja!" ruft sie aus, "es ist mein Geliebter, den mir der Tod vor 50 Jahren so grausam raubte", und in ihrem erstorbenen Herzen regten sich die jugendlichen Empfindungen treuer Liebe. Dann eilt sie nach Hause und holt das schwarze Tuch, und legt es an seinen Hals, wie wenn es sein Hochzeitstag wäre. Aber dann weint sie nicht mehr und spricht: "Nun schlafe wohl, Geliebter, gehe nur voran ins Schlafkämmerlein, ich komme dir bald nach" - und dann blickt sie auf zu Gott! - Aber die Zuschauer konnten sich der Tränen nicht erwehren!
Komplett nachzulesen: projekt.gutenberg.de/hebbel/...
Hebbel, Christian Friedrich
Wenn die Rosen ewig blühten...
Wenn die Rosen ewig blühten,
Die man nicht vom Stock gebrochen,
Würden sich die Mädchen hüten,
Wenn die Bursche nächtlich pochen.
Aber, da der Sturm vernichtet,
Was die Finger übrigließen,
Fühlen sie sich nicht verpflichtet,
Ihre Kammern zu verschließen.
Und kannst du sterben,
warum mahnst du mich?
Die Rose sagt`s nicht selbst,
wenn sie ihr Feind
entzückt betracht,
daß sie morgen welkt,
Sie weiß es,
daß er dann schon heut sie pflückt.
Kari Bremnes
Mitt Ville Hjerte
(Kirkelig Kulturverksted)
Vocal Jazz
Die beiden ersten Alben "Mitt Ville Hjerte" und "Blå Krukke" sind 1987 erschienen. Auf beiden wird Kari Bremnes von Audun und Iver Kleive begleitet, in einer ganz ruhigen und sparsamen Instrumentierung mit Percussion und Klavier. Die Musik ist von Petter Hendriksen, die Texte von der dänischen Dichterin Tove Ditlevsen (Mitt Ville Hjerte) und Kari selbst (Blå Krukke).
Hörbeispiele: www.indigo.de...
Kari Bremnes
"You'd Have To Be Here"
(Strange Ways)
Pop international
Mit "You'd Have To Be Here" legt Kari Bremnes ihr dreizehntes Album vor. Nach "Norwegian Mood" (2000) ist dies ihr zweites internationales Album, für das sie die Texte ihrer Songs aus ihrer Muttersprache ins Englische übersetzt hat. "You'd Have To Be Here" setzt auf die klassische Band-Besetzung, die allerdings sehr zurückgenommen agiert. Hier wird jeder Ton auf die Goldwaage gelegt, die Arrangements erweisen sich bei häufigerem Hören als extrem durchdacht. Kari Bremnes erscheint wesentlich poppiger - allerdings ist dieser Pop von einer dem Begriff widersprechenden Zeitlosigkeit. Sie erzeugt melancholische Stimmung durch einzigartige "typisch norwegische" Stilmittel. Auf textlicher Ebene dürften das die Fjorde sein; auf musikalischer ist es die Trompete von Weltstar Nils Petter Molvaer, die sich wie ein zarter Schleier über die Songs legt. Die Erfahrung der ersterbenden Mittsommernachtssonne klingt auch in ihrer sehr spartanisch instrumentierten Version von Sandy Dennys Klassiker "Who Knows Where The Time Goes" an. "You'd Have To Be Here" ist ein perfektes Album für die Herbsttage
Hörbeispiele: www.indigo.de...
Rabih Abou-Khalil
Morton s Foot
Rabih Abou-Khalil Biografie
Annette Berr
Frank Wolff
Mein blaues Cello,
1 Audio-CD.
Konzertmitschnitt. Bach und eigene Musik.
2003. PARTHAS
Wer braucht ein grades Kreuz, wenn die Vergesslichkeit und der Opportunismus blühen? Sich selber treu sein oder ab ins Swingerparadies der Eitelkeit? Wohin führt der Treuetest? Von Seitensprung und Rosenkrieg, von dem Genuss der Redlichkeit weiß diese Lange Nacht aus dem Refugium der Treue zu berichten.
Es war einmal ein alter König..
Worte über Treue
Mehr Worte über Treue
Theodor Storm
Lied des Harfenmädchens
Heute, nur heute
Bin ich so schön;
Morgen, ach morgen
Muß alles vergehn!
Nur diese Stunde
Bist du noch mein;
Sterben, ach sterben
Soll ich allein.
Heinrich Heine
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen andern erwählt;
Der andre liebt eine andre,
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
Hanns-Josef Ortheil
Die grosse Liebe
Roman. 2003. LUCHTERHAND LITERATURVERLAG
Hanns-Josef Ortheil erzählt von der leidenschaftlichen Liebe eines Paares, das sich an der italienischen Adria-Küste kennen lernt. Er, ein deutscher Fernsehredakteur, recherchiert dort für einen Film über das Meer, sie ist Meeresbiologin und leitet ein Forschungsinstitut. Er hat sich gerade aus einer längeren Beziehung gelöst, sie ist mit einem Institutskollegen verlobt. Beide sind fasziniert vom Wasser, seinen Farben, Gerüchen, und bereits über ihrer ersten Begegnung liegt eine eigentümliche Magie. Sie erkennen, dass sie füreinander geschaffen sind - eine Erfahrung, die keiner von beiden je vorher gemacht hat. Zuerst langsam, dann mit rapide wachsender Intensität lassen sie sich aufeinander ein und versuchen ihre Liebe gegen alle inneren und äußeren Widerstände zu verteidigen.
Gottfried John über Treue
Gottfried John
Das fünfte Wort
Roman. 2003. ULLSTEIN HC
Wer ist dieser Fremde, dem Victor zufällig begegnet und den er wie einen Schatten nicht mehr los wird? Victor will eigentlich nichts weiter, als seine große Liebe wieder finden. Zusammen machen sie sich auf die Suche, aber der Fremde zwingt Victor bis an die Grenzen des Aushaltbaren, stellt in Frage, was Gut und Böse ist - alles, was bisher gültig schien. Am Ende muss sich erweisen, wie stark Victors Liebe wirklich ist.
Hans-Olaf Henkel über Treulosigkeit
Hans-Olaf Henkel
Die Macht der Freiheit.
Erinnerungen.
2001. ECON
Hans-Olaf Henkel, einer der renommiertesten Repräsentanten der deutschen Wirtschaft, erzählt sein Leben. Wie kaum ein anderer hat der langjährige IBM-Topmanager und heutige BDI-Chef die Entwicklungen der Weltwirtschaft in den letzten Jahrzehntenhautnah miterlebt und geprägt. Er erinnert sich an die zahlreichen führenden Politiker und Wirtschaftskapitäne, denen er begegnet ist, und beschreibt, wie er sich das Deutschland der Zukunft vorstellt.
Johann Christoph Friedrich Schiller
Die Bürgschaft
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Damon, den Dolch im Gewande;
Ihn schlugen die Häscher in Bande.
"Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!"
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
"Die Stadt vom Tyrannen befreien!"
"Das sollst du am Kreuze bereuen."
"Ich bin", spricht jener, "zu sterben bereit
Und bitte nicht um mein Leben;
Doch willst du Gnade mir geben,
Ich flehe dich um drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;
Ich lasse den Freund dir als Bürgen -
Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen."
Weiterlesen: www.gedichtepool.de...
Jonathan Franzen
Die Korrekturen
Roman.
2002. ROWOHLT, REINBEK
Nach fast 50 Jahren als Ehefrau und Mutter ist Enid Lambert entschlossen, ihr Leben ein wenig zu genießen. Alles könnte so angenehm sein, gemütlich, harmonisch - einfach schön. Doch die Parkinsonsche Krankheit hat ihren Mann Alfred immer fester im Griff, und die drei Kinder haben das traute Familienheim längst verlassen - um ihre eigenen tragikomischen Malaisen zu durchleben. Der älteste, Gary, stellvertretender Direktor einer Bank und Familienvater, steckt in einer Ehekrise und versucht mit aller Macht, seine Depressionen klein zu reden. Der mittlere, Chip, steht am Anfang einer viel versprechenden Karriere als Literaturprofessor, aber Liebestollheit wirft ihn aus der Bahn, und er findet sich in Litauen wieder als verlängerter Arm eines Internet-Betrügers. Und das jüngste der Lambert-Kinder, die erfolgreiche Meisterköchin Denise, sinkt ins Bett eines verheirateten Mannes und setzt so, in den Augen der Mutter zumindest, Jugend und Zukunft aufs Spiel. In dem Wunsch, es sich endlich einmal so richtig gut gehen zu lassen - und Alfred aus seinem blauen Sessel zu locken, in dem er immer schläft -, verfolgt Enid nun ein hochgestecktes Ziel: Bald nach der Luxus-Kreuzfahrt, zu der sie voller Vorfreude mit Alfred aufbricht, möchte sie die ganze Familie zu einem letzten Weihnachtsfest zu Hause um sich scharen.
Etgar Keret
Mond im Sonderangebot
33 Short Stories.
Aus d. Hebr. v. Barbara Linner.
2003. LUCHTERHAND LITERATURVERLAG
"Wenn überhaupt möglich, so hat sich der israelische Bestsellerautor Etgar Keret mit seinen neuen Geschichten selbst übertroffen. Sie sind noch schräger und absurder als bisher, gehen der Frage nach Sein und Schein und was nun die Wirklichkeit ist oder, besser, in welcher Wirklichkeit sich irgendwas abspielt, noch gnadenloser auf den Grund. Könnte man "existentielle Seekrankheit" nennen. Oder einfach lesen.
Bertolt Brecht
ERINNERUNG AN DIE MARIE A.
1
An jenem Tag im blauen Mond September
Still unter einem jungen Pflaumenbaum
Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe
In meinem Arm wie einen holden Traum.
Und über uns im schönen Sommerhimmel
War eine Wolke, die ich lange sah
Sie war sehr weiß und ungeheuer oben
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.
2
Seit jenem Tag sind viele, viele Monde
Geschwommen still hinunter und vorbei.
Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen
Und fragst du mich, was mit der Liebe sei?
So sag ich dir: Ich kann mich nicht erinnern
Und doch, gewiß, ich weiß schon, was du meinst.
Doch ihr Gesicht, das weiß ich wirklich nimmer
Ich weiß nur mehr: ich küßte es dereinst.
3
Und auch den Kuß, ich hätt ihn längst vergessen
nicht die Wolke dagewesen wär
Die weiß ich noch und werd ich immer wissen
Sie war sehr weiß und kam von oben her.
Die Pflaumenbäume blühn vielleicht noch immer
Und jene Frau hat jetzt vielleicht das siebte Kind
Doch jene Wolke blühte nur Minuten
Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind.
Ulrich Wickert
Der Richter aus Paris.
Eine fast wahre Geschichte.
2003. HOFFMANN & CAMPE
Auf der Karibikinsel Martinique ist der Journalist Ulrich Wickert auf einen Fall gestoßen, der ihn nicht mehr losließ. Er machte daraus eine Geschichte, die so unglaublich wie wahr ist: lles Maurel, ein Plantagenbesitzer. Jacques hat ihn im Verdacht, den ehemaligen General, Balthazar de Montagnac umgebracht zu haben. Maurel hatte den Mord angekündigt. Schon nach den ersten Recherchen fühlt der Richter sich gefangen in einem Netz von Lügen, Verdächtigungen, Intrigen, Bedrohungen. Und auch die junge Kreolin Amadee, Witwe des Verstorbenen, trägt mehr zu Verwirrung denn zu Aufklärung bei. Jacques Ricou beginnt mit Ermittlungen, die ihn in eine Zeit führen, in der jedes Verbrechen möglich und zu verschleiern war: in den Krieg in Indochina. Offensichtlich waren Gilles Maurel und sein Sohn Eric von den Vietminh entführt, gefangen genommen und in ein Lager gesperrt worden. Aufzeichnungen von Gilles aus diesen Jahren, die wie durch ein Wunder erhalten sind, geben Zeugnis von den Grausamkeiten zu denen Menschen fähig sind. Vieles, was dort geschehen ist, wird offensichtlich nicht aufgedeckt und ist nie verfolgt worden, weil zu viele ehrenwerte Männer bis heute unter einer Decke stecken. Auch Jacques Ricou wird zwar den Mörder des Generals finden, aber sein Wissen über Vieles, was er erfahren hat, für sich behalten müssen.
Treue - Trauung - Trauma?
Biblische Perspektiven zu Partnerschaft und Ehe. Hrsg. v. Martin Haizmann. Porta Studien. 3., veränd. Aufl. 2003. 222 S. 20,5 cm. Kartoniert. 290gr.
FRANCKE-BUCHHANDLUNG
Einerseits möchten sich die Menschen unserer Tage im Rückzug auf das eigene Ich selbst verwirklichen, andererseits lässt sie die Sehnsucht nach einer gelungenen Beziehung nicht los. Wo findet man Leitlinien für einen Weg durch diese starken Spannungsfelder? Zwischen all dem Kraut und Rüben heutiger Wertvorstellungen ist es nicht mehr leicht zu finden - das Schwarzbrot biblischer Normen für die Ehe. Dieses fundierte Buch zieht biblische Leitlinien nach. mit Beiträgen von Hans Bürki, Irmela Hofmann, Karl Barth, Siegfried Kettling, Klaus Bockmühl, Dietrich Bonhoeffer u.a.
Marina Gambaroff
Utopie der Treue
edition psychosozial.
2002. PSYCHOSOZIAL-VERLAG
"Ich meine, die Idee von der erfüllenden Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau sollte nicht als schiere, historisch bewiesene Unmöglichkeit abgetan werden und damit verlorengehen. Sicher muß sie mit neuem Inhalt gefüllt werden. Eine der wesentlichen Voraussetzungen dafür scheint mir die Ergründung der Sexualität eines Paares zu sein. Obwohl die Beziehung eines Paares noch andere Dimensionen umfaßt, zeigt sich ihre Eigentümlichkeit wohl am radikalsten in der Sexualität. Hier bietet nun die veränderte gesellschaftliche Einstellung zur Sexualität eine wesentliche Chance, wobei die erhöhte Durchlässigkeit sexuellen Wünschen gegenüber eine große Bereicherung ist." (Marina Gambaroff). Marina Gambaroff behandelt in Ihrem Buch die Beziehung zwischen Mann und Frau, und die sich daraus ergebenden Konflikte bzw. Unsicherheiten. Die Betrachtungsweise der Frau wird in den Vordergrund gestellt und aus ihrem Blickwinkel werden Themen wie Sexualität, Emanzipation, Treue und weibliche Sozialisation angesprochen.
Marlen Haushofer
Schreckliche Treue
Erzählungen.
2003. LIST TB.
Ihre minuziöse Schilderung der Welt im Kleinen, der sehr persönlichen, unauffälligen Schwierigkeit des Zusammenlebens, ihre Darstellung eines sehr kunstvoll-bescheidenen Erzählerbewusstseins und ihr Stil der negativen Ironie gehören zum Genauesten und Bemerkenswertesten, was die moderne Literatur zu bieten hat." Tagesspiegel Zum ersten Mal: das Erzählwerk der großen österreichischen Autorin in einem Band!
Friedrich Hebbel
Treue Liebe
...... Mittlerweile hatte man nach langen Jahren, wo kein Mensch mehr an den unglücklichen Vorfall der Bergverschüttung dachte, zufällig diese Grube wieder aufgeräumt, und fand dort die Leiche eines Jünglings in lebender Schönheit. Seine Wange schien noch von jugendlicher Röte zu glühen, die Haut war weich und unvertrocknet; selbst seine Kleidung war unversehrt; man hätte meinen sollen, er sei erst gestern dem Tode in die Arme gesunken. Der Körper war nämlich ganz von einer Art Asphalt durchdrungen, der keine Zerstörung zuläßt. Fünfzig Jahre waren fast verschwunden, eine ganz andere Generation war auf die Schaubühne getreten, und alle, die von solchem Vorfalle etwas wissen konnten, deckte das kühle Grab. Demnach machte man, der Angehörigen wegen, den Vorfall bekannt, und legte zugleich die aufgefundene Leiche öffentlich aus. Siehe, da wankt eine 70jährige Matrone am Stabe einher, und als sie den Jüngling sieht, da wirft sie die Krücke weg, fällt über ihn her und küßt ihn unter heißen Tränen. "Ja!" ruft sie aus, "es ist mein Geliebter, den mir der Tod vor 50 Jahren so grausam raubte", und in ihrem erstorbenen Herzen regten sich die jugendlichen Empfindungen treuer Liebe. Dann eilt sie nach Hause und holt das schwarze Tuch, und legt es an seinen Hals, wie wenn es sein Hochzeitstag wäre. Aber dann weint sie nicht mehr und spricht: "Nun schlafe wohl, Geliebter, gehe nur voran ins Schlafkämmerlein, ich komme dir bald nach" - und dann blickt sie auf zu Gott! - Aber die Zuschauer konnten sich der Tränen nicht erwehren!
Komplett nachzulesen: projekt.gutenberg.de/hebbel/...
Hebbel, Christian Friedrich
Wenn die Rosen ewig blühten...
Wenn die Rosen ewig blühten,
Die man nicht vom Stock gebrochen,
Würden sich die Mädchen hüten,
Wenn die Bursche nächtlich pochen.
Aber, da der Sturm vernichtet,
Was die Finger übrigließen,
Fühlen sie sich nicht verpflichtet,
Ihre Kammern zu verschließen.
Und kannst du sterben,
warum mahnst du mich?
Die Rose sagt`s nicht selbst,
wenn sie ihr Feind
entzückt betracht,
daß sie morgen welkt,
Sie weiß es,
daß er dann schon heut sie pflückt.
Kari Bremnes
Mitt Ville Hjerte
(Kirkelig Kulturverksted)
Vocal Jazz
Die beiden ersten Alben "Mitt Ville Hjerte" und "Blå Krukke" sind 1987 erschienen. Auf beiden wird Kari Bremnes von Audun und Iver Kleive begleitet, in einer ganz ruhigen und sparsamen Instrumentierung mit Percussion und Klavier. Die Musik ist von Petter Hendriksen, die Texte von der dänischen Dichterin Tove Ditlevsen (Mitt Ville Hjerte) und Kari selbst (Blå Krukke).
Hörbeispiele: www.indigo.de...
Kari Bremnes
"You'd Have To Be Here"
(Strange Ways)
Pop international
Mit "You'd Have To Be Here" legt Kari Bremnes ihr dreizehntes Album vor. Nach "Norwegian Mood" (2000) ist dies ihr zweites internationales Album, für das sie die Texte ihrer Songs aus ihrer Muttersprache ins Englische übersetzt hat. "You'd Have To Be Here" setzt auf die klassische Band-Besetzung, die allerdings sehr zurückgenommen agiert. Hier wird jeder Ton auf die Goldwaage gelegt, die Arrangements erweisen sich bei häufigerem Hören als extrem durchdacht. Kari Bremnes erscheint wesentlich poppiger - allerdings ist dieser Pop von einer dem Begriff widersprechenden Zeitlosigkeit. Sie erzeugt melancholische Stimmung durch einzigartige "typisch norwegische" Stilmittel. Auf textlicher Ebene dürften das die Fjorde sein; auf musikalischer ist es die Trompete von Weltstar Nils Petter Molvaer, die sich wie ein zarter Schleier über die Songs legt. Die Erfahrung der ersterbenden Mittsommernachtssonne klingt auch in ihrer sehr spartanisch instrumentierten Version von Sandy Dennys Klassiker "Who Knows Where The Time Goes" an. "You'd Have To Be Here" ist ein perfektes Album für die Herbsttage
Hörbeispiele: www.indigo.de...
Rabih Abou-Khalil
Morton s Foot
Rabih Abou-Khalil Biografie
Annette Berr
Frank Wolff
Mein blaues Cello,
1 Audio-CD.
Konzertmitschnitt. Bach und eigene Musik.
2003. PARTHAS


