
Das teilte die Behörde in Brüssel mit. Sie schlägt je nach Hersteller Importzölle von 17,4 bis 38,1 Prozent vor, die ab dem 4. Juli vorläufig eingeführt werden könnten. Ob es tatsächlich dazu kommt, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden wird.
Die Kommission wirft der Volksrepublik vor, mit Subventionen für E-Autobauer den Wettbewerb zu verzerren. Aus der europäischen Autoindustrie gibt es für die Anti-Subventionszölle wenig Unterstützung. Der deutsche Verband der Automobilindustrie kritisierte sie als Hindernis für die globale Zusammenarbeit. Zudem stärke man damit nicht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer warnte, der Schritt könne zu größeren Handelskonflikten führen.
Die chinesische Regierung kritisierte die Ankündigung der EU-Kommission. Sie warf Brüssel Protektionismus vor. Die Pläne verstießen gegen internationale Handelsregeln, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in Peking.
Diese Nachricht wurde am 12.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.