EU-Klimadienst Copernicus
Europa ist der sich am schnellsten erwärmende Kontinent - starkes Ost-West Gefälle

Das vergangene Jahr war dem EU-Klimadienst Copernicus zufolge das bislang heißeste in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen.

    Ein trockenes Flussbett mit aufgerissenem Boden
    Ein trockenes Flussbett (picture alliance / abaca / Europa Press)
    In einem gemeinsam mit der Weltwetterorganisation vorgelegten Bericht heißt es, europaweit seien 45 Prozent der Tage deutlich wärmer gewesen als im Durchschnitt. Bei etwa zwölf Prozent der Tage seien Temperaturrekorde erzielt worden. Weiter heißt es in dem Bericht, Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigten sich hier in vielen Extremwetterlagen deutlich. So sei 2024 geprägt gewesen durch heftige Stürme und schwere Überschwemmungen. Die Experten machten dabei ein deutliches Ost-West-Gefälle aus: mit extremer Trockenheit und Hitze im Osten und sehr feuchten Bedingungen im Westen.
    Von den Extremwetterlagen betroffen waren dem Bericht zufolge vergangenes Jahr europaweit mehr als 400.000 Menschen, mindestens 335 seien gestorben. Zudem seien durch das extreme Wetter Schäden in Höhe von mindestens 18 Milliarden Euro entstanden.
    Diese Nachricht wurde am 15.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.