![Ein schwarz gekleideter Mann mit einer Armbinde mit der Aufschrift "Polizei" steigt in ein Zivilfahrzeug mit Blaulicht. Auf dem Rücksitz sitzt ein Festgenommener, dessen Gesicht mit einem weißen Tuch verhüllt ist. Ein schwarz gekleideter Mann mit einer Armbinde mit der Aufschrift "Polizei" steigt in ein Zivilfahrzeug mit Blaulicht. Auf dem Rücksitz sitzt ein Festgenommener, dessen Gesicht mit einem weißen Tuch verhüllt ist.](https://bilder.deutschlandfunk.de/b6/63/47/5f/b663475f-e426-45fd-b6be-adef6bd338d0/mafia-ndrangheta-razzia-eureka-100-1920x1080.jpg)
Nach Angaben der Polizeibehörde Europol gab es Durchsuchungen in insgesamt acht europäischen Ländern sowie in Brasilien und Panama. Mehr als 130 mutmaßliche 'Ndrangheta-Mitglieder wurden festgenommen. Allein in Deutschland wurden rund 30 Haftbefehle vollstreckt. Zuvor hatten deutsche, italienische und belgische Behörden jahrelang gemeinsam mit Europol ermittelt.
Bundesinnenministerin Faeser erklärte, es handele sich um eine der größten bislang durchgeführten Operationen im Kampf gegen die italienische organisierte Kriminalität. Mit den koordinierten Aktionen hätten die Strafverfolgungsbehörden der 'Ndrangheta einen empfindlichen Schlag versetzt. Die Mafia-Organisation ist weltweit in mehr als 40 Ländern aktiv und kontrolliert einen großen Teil des Kokainschmuggels nach Europa.
Diese Nachricht wurde am 03.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.