Archiv

Exodus aus Osteuropa
Die Abwanderung der jungen Generation

Trotz aller wirtschaftlichen Erfolgsmeldungen hält der Exodus von jungen Fachkräften aus Osteuropa Richtung Nordwesten an. Die massive Abwanderung schwächt die Sozialsysteme und ganze Gesellschaften im östlichen Europa. Besonders drängend ist das Problem im jüngsten Mitgliedsland Kroatien.

Von Norbert Mappes-Niediek | 22.12.2018
    Ein Arztkittel und Stethoskop hängt an einer Garderobenständer.
    Am problematischsten wirkt sich die massenhafte Emigration im Gesundheitswesen aus - im kleinen Kosovo wird das zum existenziellen Problem. (dpa)
    Die ersten Töne in dem fremden Idiom sind auf den Kabarettbühnen des Kosovo immer eine sichere Nummer. Die Deutschkurse platzen aus allen Nähten. Aber frei ausfliegen können aus dem kleinen Balkanland dem Gesetz nach eigentlich nur die Krähen, die allabendlich über der Hauptstadt Prishtina kreisen.
    Der Balkan verliert in großer Zahl seine Bevölkerung
    Doch ausgeflogen wird trotzdem reichlich. Wie viele Menschen im Kosovo noch leben, weiß niemand so genau - 1,8 Millionen sind es nach offizieller Zählung, manche Schätzungen gehen bis hinunter auf 1,3 Millionen. Vom Armenhaus Europas mag das wenig überraschen. Aber nicht nur der Balkan verliert in großer Zahl seine Bevölkerung; mit der Ausnahme Tschechiens gilt das für die ganze Osthälfte Europas, ganz gleich ob außerhalb der EU oder schon drin. Im baltischen Lettland leben zum Beispiel fast 27 Prozent weniger Menschen als bei der Unabhängigkeit 1991.
    Man ahnt das nicht, wenn man, wie viele Städtetouristen, durch die Gassen der prächtigen Hauptstadt Riga flaniert. Aber, sagt die Migrationsforscherin Aija Lulle:
    "Der Bevölkerungsrückgang wirkt sich auch materiell aus: Es sind weniger Leute auf der Straße, manche Häuser stehen leer. Einige allerdings sind auch wunderschön renoviert - mit dem Geld aus Rücküberweisungen."
    "Es ist die schlechte Stimmung im Land"
    Was der Schwund für Folgen hat, ist in handfesten Daten nicht leicht zu fassen.
    "Es ist vor allem der emotionale Verlust und, ja, die Stimmung, die schlechte Stimmung im Land."
    In groben wirtschaftlichen Zahlen dagegen verschwindet das Problem eher. Die Arbeitslosenrate etwa sinkt erst einmal, wenn alle, die keine Arbeit finden, außer Landes gehen. Vieles, das pro Kopf gezählt wird, rückt die Auswanderungsländer zunächst in ein täuschend helles Licht - die Zahl der Studienplätze zum Beispiel oder die der medizinischen Geräte. Die Probleme werden erst etwas später sichtbar, erläutert der Osteuropa-Experte Vedran Džihić:
    "Das beginnt mit der Infrastruktur und banalen Fragen, wie, ob man noch in einer Kreisstadt ein Spital braucht oder nicht. Ob man noch auf den Universitäten so und so viele Ausbildungsplätze oder weniger braucht. Es hat auch handfeste Folgen für das Rentensystem. Wie finanziert man denn dieses, wenn die Arbeitskraft ganz einfach nicht da ist? Und wie kann man auch den sozialen Frieden aufrechterhalten."
    "Nur alte Menschen leben noch hier"
    Aus der rumänischen Moldau-Region, an der Grenze zu Moldawien, wird ein rapider Bevölkerungsrückgang gemeldet, ebenso aus dem Nordwesten Bulgariens, dem Osten Serbiens, aber auch Polens oder der Slowakei. Etliche serbische und bulgarische Dörfer müssen schon von mobilen Teams des Roten Kreuzes versorgt werden. Nur alte Menschen leben noch hier. Sie brauchen nicht nur oft Pflege, sondern haben auch keine Möglichkeit mehr zum Einkaufen. Am schlimmsten ist es dort, wo das wirtschaftliche Elend dem Bevölkerungsschwund vorausging. Vedran Džihić:
    "Für die meisten südosteuropäischen Staaten kann man dann auch weitergehen und sagen, dass das Bruttosozialprodukt nicht einmal das Ausgangsniveau des Jahres 1989 erreicht hat."
    Ein typisches Dorf in Siebenbürgen, Rumänien, mit Dorfstraße und Steinhäusern.
    Ein typisches Dorf in Siebenbürgen, Rumänien (imago / chromorange)
    Statistiken zeigen enorme Emigrationsbereitschaft
    Bosnien zum Beispiel.
    "Die Statistiken zeigen, dass es eine enorme Emigrationsbereitschaft gibt. Wenn man heute die Menschen in Bosnien fragt, also junge Menschen bis 35, würdet ihr das Land morgen verlassen, wenn ihr die Gelegenheit hättet?, dann sagen 60, 70 Prozent der Leute: Ja, wir würden das morgen unmittelbar und sofort tun."
    Und da, wo die Zeichen eigentlich auf Aufschwung und Entwicklung stehen, werden sinkende Bevölkerungszahlen zu einem Risiko - in Rumänien etwa. Der Migrationsforscher Remus Anghel:
    "Was passiert im Moment in Rumänien? Es ist eine große Ungleichheit zwischen bestimmten Städten und Gebieten und den anderen, zwischen Dörfern und Städten. Und diese Ungleichheit spielt eine wichtige Rolle in der Art und Weise, wie die Migration passiert."
    Arbeiter-Mangel: "Die wandern fast alle aus"
    Der Soziologe, der in Bielefeld promoviert hat, forscht heute wieder in seiner Heimat Cluj, der zweitgrößten Stadt des Landes. Cluj boomt, wie auch einige andere Städte im Westen des Landes. Aber der Bevölkerungsrückgang setzt dem Boom bereits seine Grenzen.
    "Es war eine Forschung hier an der Universität über die junge Generation auf dem Arbeitsmarkt. Die Jungen wollen nicht mehr in die Fabriken reingehen. Es gibt einen Mangel an Arbeitern, die wandern fast alle aus."

    Rumänien hat mit Arbeitsemigration eine lange Geschichte. Nach 2002, als das Land zu EU-Beitrittsverhandlungen eingeladen wurde, wanderten zwei Millionen Menschen aus, meistens nach Italien und Spanien.
    "Aber am Anfang diese Migration war temporär. Das heißt, die Leute haben immer das Gefühl gehabt: Okay, wir arbeiten hier, schicken das Geld nach Hause, und dann kehren wir irgendwann zurück nach Hause."
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Zuwanderer aus Ost-Europa arbeiten auf einer Baustelle (Arne Dedert dpa/lhe )
    Bessere Lernerfahrung in Westeuropa
    Es ist nicht mehr die Not, die die Menschen ins Ausland treibt.
    "Es gibt viele Motivationen jetzt. Es ist nicht unbedingt das Geld. Es ist auch die Erfahrung. Wenn jemand in Westeuropa arbeitet, lernt man mehr, als hier zum Beispiel. Man kann neue Leute kennenlernen und dann auch Sprachen lernen, und das ist wichtig."
    Mit Internet und billigen Flugverbindungen ist Auswanderung nicht mehr das, was sie einmal war.
    "Du kannst auf Facebook alles posten, du kannst die Leute mal kontaktieren. Es ist nicht mehr wie damals, dass du irgendwo anders hingehst, und du bist total verloren für das Land von dieser Perspektive her."
    Migranten verloren für Arbeitsmarkt und Rentensystem
    Verloren sind die mobilen Migranten von heute allerdings, wenigstens einstweilen, für den Arbeitsmarkt und für das Rentensystem. Damit sie zurückgewonnen werden können, damit sie wieder Steuern und Rentenbeiträge zahlen, muss man sie umwerben. Und das geht nur, wenn man über die entsprechenden Ressourcen verfügt.
    "Das ist nicht mehr wie damals. Die Leute bleiben nicht mehr unbedingt hier. Das Land muss was anbieten: Dienstleistungen, gute Entlohnung, ein gutes Ausbildungssystem, gute Verwaltungsstrukturen, Rathäuser und Institutionen. Die müssen gut laufen."
    Finanziell am Monatsende "in annähernd derselben Lage"
    Remus Anghel lebt gern in Cluj; Bielefeld fand er entschieden langweiliger. Im Allgemeinen jedoch haben die osteuropäischen Länder im Kampf um die besten Köpfe keine guten Karten. Dabei geht es gar nicht einmal in erster Linie ums Geld, sagt Lura Pollozhani im - nun wirklich armen - Kosovo. Die junge Frau hat in London studiert und in mehreren europäischen Städten geforscht.
    "Den finanziellen Aspekt gibt es natürlich. Aber sehen Sie, ich habe im Ausland gelebt. Dort habe ich in der Tat mehr Geld verdient - und am Ende des Monats habe ich mich dann annähernd in derselben Lage befunden."
    Wichtig ist vielen die rechtliche Sicherheit im Westen
    Die Demonstranten laufen eine Straße entlang und halten Transparente in kyrillischer Schrift.
    Demonstranten protestieren am 18.11.2018 in der bulgarischen Haupststadt Sofia gegen die hohen Kraftstoffpreise. (Dimitar DILKOFF / AFP)
    Wichtiger, so Pollozhani, sei vielen die rechtliche Sicherheit des Lebens in einem westlichen Land, die Zuverlässigkeit, die Unterstützung durch das System.
    "Wir haben auch Familien, die haben sich gut eingerichtet, haben gute Jobs, ihre Kinder gehen auf gute Schulen, und trotzdem entscheiden sie sich auszuwandern."
    Die Muttersprache, die Familienbindung, selbst angemessene Bezahlung: Die Angebote der östlichen Länder reichen oft nicht aus, Landsleute zur Heimkehr zu bewegen.
    Mangel an Arbeitskräften für Rumänien
    Rumäniens boomender Westen schafft es nicht einmal, sich mit Arbeitskräften aus dem ärmlichen Osten des eigenen Landes einzudecken.
    "Wenn sich dort jemand zum Umzug entschließt, dann geht er gleich außer Landes."
    Sagt Adriana Iftime. Sie ist Geschäftsführerin beim Verband der rumänischen Bauindustrie in Bukarest. Ihre Branche leidet besonders stark an der massenhaften Emigration. Remus Anghel wundert die Beobachtung nicht. Italien, das Hauptzielland für Rumänen, ist für einen Moldauer zwar weiter weg als das boomende Cluj, liegt aber näher - im übertragenen Sinn. Die Netzwerke enden längst nicht mehr an der Grenze.
    "Wenn du nach Mailand oder Turin ziehst, über Nacht hast du zwei oder drei gute Angebote. Wenn du nach Cluj kommst, kennst du wahrscheinlich niemanden da."
    Bauwirtschaft verliert dramatisch an Personal
    Ganz zu schweigen von den Immobilienpreisen: Mietwohnungen gibt es in Cluj nur wenige, und eine Wohnung zu kaufen kann sich kein Arbeiter leisten. Rumäniens Bauwirtschaft verliert entsprechend dramatisch an Personal. Adriana Iftime:
    "1990 waren im rumänischen Bauwesen um die 800.000 Menschen beschäftigt. 2008 dann, als die Bautätigkeit am stärksten war, in der Zeit des Immobilienbooms, waren es noch zwischen 630.000 und 640.000."
    Aber das Drama sollte erst noch beginnen.
    "Und jetzt, im Jahre 2018, sind es weniger als 320.000."
    Ärzteabwanderung auf andere Staaten übergegriffen
    Am problematischsten aber wirkt sich die massenhafte Emigration im Gesundheitswesen aus. Schon bevor zum 1. Januar 2014 die Übergangsfrist nach dem EU-Beitritt endete und Rumänen überall in der EU arbeiten konnten, haben vor allem Deutschland, Belgien und Frankreich in großer Zahl Ärzte aus dem Land angezogen. Spezielle Agenturen verkauften ganze Pakete: Arbeitsplatz, Wohnung, Sprachkurs, Anerkennung der Approbation - all inclusive.
    Leiter der Intensivstation eines Bukarester Kinderkrankenhauses, Cătălin Cîrstoveanu, im Zimmer eines Säuglings.
    Leiter der Intensivstation eines Bukarester Kinderkrankenhauses, Cătălin Cîrstoveanu, im Zimmer eines Säuglings. (Deutschlandradio / Annett Mueller)
    Rumänien, das zweitärmste EU-Land, hat die geringste Ärztedichte in der Europäischen Union. Und inzwischen hat die große Ärzteabwanderung, mit der arme Länder den Ärztemangel in den reicheren wie Deutschland, Belgien oder Frankreich kompensieren, auf etliche andere Staaten übergegriffen.
    "Es redet niemand darüber"
    "Auch aus Kroatien gehen die Ärzte nach Deutschland. Das ist ein großes Ding, wo Kroatien schließlich EU-Mitglied geworden ist. Aber es redet niemand darüber, denn es ist ja innerhalb der EU. Man nennt es Mobilität."
    So Donika Emini, eine junge Staatswissenschaftlerin, die im Kosovo zu Migrationsfragen forscht und in Erfurt studiert hat.
    Inzwischen reicht die EU nicht mehr aus, den deutschen Bedarf zu decken. Noch in diesem Monat soll der Bundestag ein "Fachkräfteanwerbungsgesetz" beschließen, mit dem vor allem Ärzte und Krankenpflegepersonal ins Land geholt werden sollen - unter anderem aus den Nicht- oder Noch-nicht-EU-Ländern Kosovo und Albanien. Während in Deutschland Migrationsfragen vor allem im Spannungsfeld von Toleranz und Ausländerfeindlichkeit diskutiert werden, geht es in den entsendenden Ländern um Essenzielles.
    Der Exodus der Fachärzte läuft schon länger
    Aus dem Kosovo sind viele Fachärzte schon lange vor dem Gesetz nach Deutschland gezogen.
    "Ich bin aus Gjakova, einer Stadt im Kosovo. Nur von dort sind zwölf Ärzte weggegangen. Wen immer Sie fragen: Jeder sagt, ja, ich gehe."
    Blerim Syla ist Gynäkologe in der Universitätsklinik von Prishtina und sitzt der Gewerkschaft der Gesundheitsarbeiter vor. Landesweite Zahlen über den Exodus hat er nicht. Wohl aber klare Anhaltspunkte.
    "In nur drei Monaten haben 99 oder 100 Ärzte bei der Behörde die Unterlagen angefordert, die sie für Deutschland brauchen. Können Sie sich das vorstellen? Jeden Tag verlässt ein Arzt das Kosovo!"
    Zu wenig Geld, um Krankenschwestern anzustellen
    Was im fünfzig Mal größeren Deutschland wie ein Tropfen auf dem heißen Stein verdampft, wird im kleinen Kosovo zum existenziellen Problem. Die Regierung in Prishtina aber hält sich mit Kritik an den deutschen Plänen zurück. Wie auch anders? Im Kosovo gibt es viele arbeitslose Krankenschwestern, denen die eigene Regierung ihre Zukunft schlecht verbauen kann.
    "Öffentliche und private Gesundheitsinstitutionen können solche Zahlen nicht absorbieren."
    Sagt Naim Bardiqi, der Staatssekretär im Gesundheitsministerium. Mit anderen Worten: Nicht zu viele Krankenschwestern gibt es im Kosovo, es gibt nur zu wenig Geld, um sie auch anzustellen.
    "Was Ärzte aber anbelangt, da muss ich sagen: Wir haben Mangel. Bei 0,8 pro tausend Einwohner die niedrigste Zahl in ganz Europa."
    Deutschkurse voller Ärzte und Krankenschwestern
    Pro Kopf der Bevölkerung sind das noch nicht einmal halb so viele wie im Ärztemangelland Rumänien. Nicht ein Überangebot von Ärzten und Krankenpflegepersonal ist das Problem des Kosovo, sondern eine groteske Unterfinanzierung des Gesundheitswesens. Fachärzte verdienen im Kosovo 620 Euro im Monat, Krankenschwestern 371 Euro - ein Betrag, von dem man auch hier nicht leben kann. Naim Bardiqi:
    "Was ich sagen wollte, ist, dass wir nur 2,7 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts in Gesundheit investieren. Und damit sind wir auch auf dem niedrigsten Stand."
    In Deutschland und anderen großen Industrieländern sind es elf Prozent. Die Folge ist unausweichlich, meint die Politologin Pollozhani:
    "Wenn du in Prishtina oder Skopje in einen Deutschkurs gehst, dann siehst du: Die sind alle voller Ärzte, angehender und fertiger, und voller Krankenschwestern."
    "Dann machen wir die Länder alle"
    Das fällt auch deutschen Beratern in Prishtina auf - wie Frank Hantke, der die Niederlassung der Friedrich-Ebert-Stiftung leitet, vorher in gleicher Funktion in Albanien war und sich besonders intensiv mit den Problemen der Berufsausbildung beschäftigt hat.
    "Wenn wir so weitermachen, wenn wir für einen Mindestlohn die Leute hier wegkaufen, wir und andere, dann bleibt in diesem Land nichts mehr. Dann bleibt nicht mehr das Potenzial. Wir kaufen ja nicht nur die Krankenschwestern weg, sondern auch die Ärzte. Und wenn wir das jetzt auch mit andersqualifizierten Leuten tun, dann machen wir die Länder alle. Dann können wir hier Golfplätze aufmachen."
    Faktor Rücküberweisungen der Ausgewanderten
    Werden die Folgen der Migration für ärmere Länder grundsätzlich diskutiert, darf der Hinweis auf die Remittenden nicht fehlen, die Rücküberweisungen ausgewanderter Landsleute, die in der fernen Heimat ganze Familien ernähren und im günstigsten Fall dort die Wirtschaft zum Blühen bringen. Aber die nur scheinbar goldenen Tage des Gastarbeiterwesens sind unwiderruflich dahin, wie Donika Emini beobachtet hat:
    "Die Generationen, die emotional eng mit dem Kosovo verbunden waren, verschwinden, und die Jüngeren, die vielleicht in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, pflegen nur sehr begrenzte Verbindungen."
    "Man baut sich ein Haus im Kosovo, lässt es leer stehen"
    Und wenn doch Geld fließt, dann ist es totes Geld:
    "Man kommt, baut sich ein Haus im Kosovo, lässt es leer stehen, fährt zurück in die Schweiz, hin und her, und man schafft sich so einen Platz, wo man im Sommer zwei Wochen wohnen kann."
    Die nächstliegende Lösung für die Entvölkerung Osteuropas wäre, das nächste Glied in der sogenannten Migrationskette anzuschließen: Ärmere EU- und arme Balkanländer, so die Logik, sollen sich ihr Personal aus noch ärmeren arabischen und asiatischen Ländern holen. Im Kosovo ist schon die Rede von Ägyptern, die wohl bald kommen würden. In Rumänien dagegen hat die Entwicklung schon begonnen, sagt Adriana Iftime vom Verband der Bauwirtschaft:
    "Bis jetzt haben rumänische Baufirmen um die 5.000 Arbeiter aus Asien ins Land gebracht, die meisten aus Vietnam."
    Zuwanderungsgedanke löst nationale Ängste aus
    Im nur mäßig nationalistischen Rumänien, wo der populärste Gesundheitspolitiker ein Palästinenser ist, mag das in Grenzen funktionieren, obwohl auch im Werben um Zuwanderer aus Asien und Afrika die Osteuropäer gegenüber dem Westen deutlich im Hintertreffen bleiben würden. In den meisten anderen osteuropäischen Staaten aber löst der Gedanke an Zuwanderung nationale Ängste aus. Während liberale Parteien deshalb die Emigration eher herunterspielen, sind es die Rechtspopulistischen, die sie hochkochen. Der Osteuropa-Experte Vedran Džihić:
    "Dann lautet das Argument: Das ist eine weiße Pest, die uns ausrotten wird. Serben/Serbinnen oder Kroaten/Kroatinnen oder Bulgarinnen/Bulgaren sollen sich mehr vermehren. Wir müssen in die traditionelle Familienpolitik Geld hineinstecken anstatt in Konzepte, wie man mit zirkulärer Migration dem Phänomen beikommen kann."
    Forderung nach mehr Investitionen in den Osten
    Selbst die weltläufige Lettin Aija Lulle mag sich mit der Idee, Zuwanderung zu fördern, nicht recht anfreunden.
    "Wir können nicht eine bestimmte Einwanderungspolitik in ein Land verpflanzen, dessen Geschichte wir nicht kennen."
    Sie denkt dabei an die massenhafte Zuwanderung von Russen in kommunistischer Zeit, als Letten in ihrer Sowjetrepublik nur noch 52 Prozent ausmachten.
    "Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh'n wir zu ihr!", riefen DDR-Bürger 1990 und drohten mit Auswanderung in die Bundesrepublik, wenn sie nicht rasch, in Gestalt der Währungsunion, an deren Reichtum teilhaben dürften. Eine Generation danach hat die Parole ganz Europa erfasst. Zwar geht es nicht um die Währung, aber die Grundforderung ist die gleiche geblieben: Solidarität statt Auswanderung. Statt dass die Arbeitskräfte nach Westen gehen, sollen mehr Investitionen in den Osten fließen, sagt Aija Lulle:
    "Wir können uns Taktiken einfallen lassen, aber keine großen Strategien, es sei denn, Kapital fließt nach Lettland und es werden ernsthaft Arbeitsplätze geschaffen."
    Bulgarien: Bis 2050 fast 25 Prozent Bevölkerungsverlust
    Nicht anders drückt es die Kosovarin Donika Emini aus:
    "Lieber wäre es mir, eine deutsche Firma käme her, würde eine Fabrik bauen, wo Leute arbeiten können, in ihrem eigenen Land leben, ihren Beitrag leisten. Das wäre eine Win-win-Situation."
    Aber die Kugel rollt eher den Berg hinab als hinauf, wie Vedran Džihić die Wünsche kühl pariert:
    "Bulgarien, nach den Statistiken der UNO, verliert bis 2050 fast 25 Prozent der Bevölkerung. Das ist auch für einen potenten Investor keine Einladung, um nach Bulgarien zu kommen und da zu investieren. Sondern es ist eher eine implizite oder explizite Ausladung."