Don Silvio Carracci kniet nieder vor einem kleinen Tisch. Unterm Tisch befestigt er eine der beiden Armlehnen eines Stuhls.
"Der Stuhl wird auch an der anderen Armlehne am Tisch befestigt, wenn die Person Platz genommen hat. Die Hände und die Beine werden notfalls an den Stuhl gebunden."
Notfalls heißt: falls die zu exorzierende Person zu heftig und zu wild um sich schlägt. Der katholische Geistliche holt einen Korb, in dem sich verschieden große Gürtel zum Festbinden befinden. Aus einer Plastiktüte zieht er rund zehn Zentimeter breite Gurte hervor.
"Die werden, wenn nötig, um die Taille gebunden, damit die Person sich nicht bewegen kann. Besessene sind zu allem fähig und haben Bärenkräfte. Hier, sehen Sie, eine junge Frau hat sogar diese Stahlbefestigung vom Stuhl losgerissen."
Don Silvio Carracci ist Exorzist, ein offizieller Teufelsaustreiber der katholischen Kirche. Das, was wie die Vorbereitung zu einer Tortur aussieht, erklärt er, geschehe einzig und allein zum Schutz der Besessenen, die sich während eines Exorzismus auch selbst verletzen können.
Die Angst der Exorzisten sich zu verletzen
Und verletzen können sich auch professionelle Teufelsaustreiber. Auch Don Silvio Carracci ist das schon passiert: Wie bei diesem Exorzismus, bei dem eine junge Frau dem Geistlichen einen Tritt versetzt. Der Exorzist fällt zu Boden, gegen die Tür und verletzt sich leicht. Auch wegen solcher Vorfälle finden sich immer weniger katholische Geistliche, die eine Exorzistenausbildung absolvieren, klagt der Exorzismusexperte Aldo Bonaiuto von der katholischen Gemeinschaft:
"Es gibt zu wenig Exorzisten - sowohl in Italien als auch weltweit. Da gibt es einen echten Notstand. Es fehlt aber auch in einigen Kirchen und Ländern das Interesse, solche Fachleute auszubilden. In jeder Diözese sollte es mindestens einen Exorzisten geben, oder mehrere, wenn die Diözese groß ist."
Genau das aber ist heute nicht mehr der Fall. Auch nicht im katholischen Italien. In Italien gibt es 226 Diözesen. Einige davon, wie Mailand und Rom, gehören zu den größten Europas. In Rom finden sich aber nur noch neun Exorzisten. In ganz Italien sind es rund 250. Exorzismusexperte Aldo Bonaiuti:
"Wenn es nicht genügend offiziell ausgebildete Exorzisten gibt, besteht die Gefahr, dass sich betroffene Menschen oder ihre Verwandten an jemanden wenden, der nur vorgibt, sich mit diesen Fällen auszukennen."
Strenge Regeln statt Horror-Bilder
Immer mehr selbst ernannte Teufelsaustreiber machen sich ans Werk - darunter Laien, aber auch katholische Geistliche, die keine offizielle Genehmigung ihres Bischofs haben. Und das obwohl die katholische Kirche in den vergangenen Jahren präzise Regeln erlassen hat, wie ein Exorzismus auszusehen hat. Sie will Teufelsaustreibungen befreien von den Horror-Bildern in unseren Köpfen, die geprägt sind durch Kino und Literatur.
Es war vor allem Gabriele Amorth, der kürzlich verstorbene Doyen der italienischen Exorzisten, der in den italienischen Medien immer wieder die Position vertrat, innerhalb der Kirche werde ein Exorzist nur dann frequentiert, wenn Fachärzte nicht mehr weiter wissen. Und es war ebenfalls Amorth, der dafür plädierte, ein offizieller Exorzist solle nur dann zur Tat schreiten, wenn er von einem Schulmediziner, einem Psychologen oder Psychotherapeuten begleitet wird.
Was Amorth, dem Kämpfer für den Exorzismus, nicht gelungen ist: das Interesse der Bischöfe und der Kirchenzentrale in Rom zu wecken, so der Geistliche Aldo Bonaiuti. Deswegen die Alleingänge von Priestern und die Vorstöße von Nicht-Priestern in einem umkämpften Markt.
"Inzwischen werben in einigen Tageszeitungen selbsternannte Experten damit, das sind vor allem Laien, den Teufel austreiben zu können, gegen Bezahlung versteht sich. Deshalb habe ich eine Telefon-Hotline eingerichtet, wo man sich gratis darüber informieren kann, ob ein Geistlicher überhaupt das Recht dazu hat, einen Exorzismus zu praktizieren, denn dazu muss ein Geistlicher die Genehmigung durch seinen Bischof haben."
In Rom bieten katholische Hochschulen seit einigen Jahren Exorzismuskurse an – zum einen, um über das Thema Teufelsaustreiberei zu informieren und es medizinisch-soziologisch und religiös einzugrenzen, und zum anderen, um Exorzistennachwuchs anzuwerben. Pedro Barrajon, Rektor des Priesterausbildungsinstituts Sacerdos, das jedes Jahr einen Exorzismuskurs anbietet:
"Natürlich sprechen wir zunächst einmal Geistliche mit unserem Kursus an, aber auch Laien, die sich informieren können. Wir warnen sie: Wer sich okkulten Themen öffnet, kann anfällig werden für das, was wir Besessenheit nennen."
Und genau das ist ein heikles Thema in Italien. In keinem anderen EU-Land sind so viele Menschen Mitglieder okkulter oder satanistischer Gruppen. Aus diesem Grund, so Barrajon und andere Exorzismusexperten, müsse die Kirche mehr investieren, um Teufelsaustreiber anzuwerben und auszubilden. Aber - und das sagt der Institutsleiter nur bei ausgeschaltetem Mikrofon - Papst Franziskus habe nur wenig Interesse an Teufel und Teufelsaustreibung. Unter dem Vorgänger des Argentiniers, fügt er hinzu, sei das noch ganz anders gewesen.