![Schüler eines Gymnasiums sitzen vor einem Laptop und benutzen ein KI-Tool. Schüler eines Gymnasiums sitzen vor einem Laptop und benutzen ein KI-Tool.](https://bilder.deutschlandfunk.de/37/6f/40/f0/376f40f0-d003-4b1f-8a01-c6cb5b421383/kuenstliche-intelligenz-ki-schule-schueler-100-1920x1080.jpg)
Programme wie ChatGPT hätten großes Potenzial, Jugendliche beim Lernen zu unterstützen, heißt es in einem von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz veröffentlichten Papier. Voraussetzung dafür sei aber, dass die Schüler bereits über hohe Lese- und Schreib- sowie digitale Kompetenzen verfügten. Die Kommission empfiehlt deshalb, KI-Programme erst ab der achten Klasse einzusetzen. Die finale Bewertung der Schüler - etwa bei Wissenstests - müsse dabei immer durch die Lehrkräfte erfolgen. Die Experten fordern außerdem, Lehrerinnen und Lehrer rasch im Umgang mit den Programmen zu schulen. Einer Schätzung der Kommission zufolge nutzt bereits jeder fünfte Schüler in Deutschland ChatGPT bei den Hausaufgaben als Informationsquelle und zum Verfassen von Texten.
Diese Nachricht wurde am 17.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.