Archiv

Pandemie
Experten zählen mehr als 2.500 neue Corona-Wörter

Von A wie "Abstandsgebot" über C wie "Corona-Super-Spreader" und M wie "maskenmüde" bis Z wie "Zwei-Haushalts-Regel" - rund um die Corona-Pandemie sind mehr als 2.500 neue Wörter, Wendungen und Bedeutungen entstanden. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache hat sie gesammelt und plant ein Corona-Wörterbuch, das die Geschichte der Pandemie aus sprachlicher Perspektive erzählt.

    Buchstabenspiel "Scrabble": Buchstaben bilden die Worte "Corona" und "Triage" auf dem "Scrabble"-Spielbrett.
    Während der Corona-Pandemie sind mehr als 2.500 neue Wörter, Wendungen und Bedeutungen entstanden (imageBROKER/imago/Michael Weber)
    Schon jetzt haben die Sprachexperten eine Webseite mit den "Corona-Wörtern" online gestellt. Darin finden sich auch feste Wortverbindungen, die es vor der Pandemie so nicht gab, wie "vereinfachte Krankschreibung" oder "schulisch angeleitetes Lernen zu Hause". Selten sei die Wörterabucharbeit so dicht an der Sprachentwicklung erfolgt wie während der Coronapandemie, hieß es vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Die Sprachforscher präsentieren auf der Website auch die passende Abschiedsformel "Bleiben Sie gesund" ("drückt aus, dass man sich von jemandem verabschiedet.")