"Kinder sind ein Segen. Sie können Dir später helfen. Kinder haben ist gut!", sagt Moirine Namathi, Mutter.
"Der Gebrauch von Verhütungsmitteln ist deutlich gestiegen in Kenia", sagt Dr. Shiphra Kuria, Frauenärztin.
"Ich will vier Kinder!", sagt Lydia Nakaenze, Mutter.
"Die größte Herausforderung Afrikas ist die schiere Anzahl junger Afrikaner", sagt Aly Khan Satchu, Ökonom.
"Ich will nur ein Kind. Ich hab damit schon Probleme. Eins ist genug!", sagt Esther, Teenager und Mutter.
Nur ein Kind – das ist eine Seltenheit in Afrika. Die durchschnittliche Geburtenrate liegt bei 4,7 Kindern pro Frau. Höher als überall sonst auf der Welt. Experten schätzen, dass sich die Bevölkerung auf dem Kontinent bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird - auf zwei Milliarden Menschen.
"Ein Grund dafür ist die Armut, dass die Länder unterentwickelt sind. Es fehlt an Bildung, an Gesundheitsversorgung und anderen Einrichtungen zur Erfüllung der Grundbedürfnisse. Das ist ein anderer Grund. Und dann gibt es noch kulturelle Faktoren", erklärt Tizta Tilahun, Wissenschaftlerin am Afrikanischen Forschungszentrum für Bevölkerung und Gesundheit APHRC. Mutter sein ist ein Muss für afrikanische Frauen – egal, wie schwierig es ist, die Kinder zu versorgen.
"Ich muss mir das Geld genau einteilen"
Der Verkehr braust über den Waiyaki Way, quer durch Kangemi, einen der vielen Slums in Nairobi. An der Abfahrt der vierspurigen Straße hat sich ein bunter Markt entwickelt. Fein säuberlich gestapelte Tomaten und Karotten liegen auf Decken ausgebreitet. Faith Karimi hat ihren eigenen kleinen Stand mit Unterwäsche auf der Abfahrtsrampe. Hinter ihr, nur ein paar Meter von der belebten Straße entfernt, spielt ihr dreijähriger Sohn.
"Einer ist schon in der Schule, aber den anderen bringe ich mit hierher, weil ich mein Geschäft hier habe. Ich muss aufpassen, wenn er am Straßenrand spielt. Also muss ich beides gleichzeitig tun: Mich ums Geschäft kümmern und um mein Kind."
Ungefähr 6.000 Shilling verdient sie im Schnitt pro Monat, rund 50 Euro. Damit gehört sie schon zu den Glücklichen. Ihre Nachbarin muss ihre vierköpfige Familie mit umgerechnet 30 Euro durchbringen. Moirine Namathi gärtnert drei Tage die Woche in einer der Villen der schicken Nachbarschaft von Kangemi.
"Ich muss mir das genau einteilen. Morgens kaufe ich Milch für 20 Shilling und Zucker für 25. Die Kinder bekommen süßen Tee mit Milch zum Frühstück, sonst nichts. Mittags gibt es Reis und abends kaufe ich Maismehl, etwas Gemüse und ein bisschen Öl für jeweils 10 Shilling."
Das Essen lässt Moirine Namathi fertig gekocht in der winzigen Wellblechhütte zurück, wenn sie zur Arbeit geht und die Kinder alleine zurück lassen muss. Ihre fünfjährige Tochter kümmert sich in dieser Zeit um den kleinen Bruder.
"Ich mache mir ständig Sorgen, weil auf der Straße hier so viele Autos und Motorräder unterwegs sind. Ich bete jeden Tag, dass sie sicher sind."
Immerhin: Wenn ihr Mann nicht auf der Suche nach Gelegenheitsjobs ist, bleibt er zu Hause bei den Kindern. Das ist die Ausnahme in Kenia. Monica Nduge muss sich um ihre drei selbst kümmern - und das Geld dafür verdienen.
"Wir Frauen müssen arbeiten, weil Männer mit der Verantwortung nicht fertig werden. Frauen haben eine Menge zu tun, sie machen die ganze Arbeit."
Trotzdem würde kaum eine Kenianerin auf Kinder verzichten. Nicht nur, weil die Ehemänner einen Stammhalter erwarten, sondern weil sie in der Tradition aufgewachsen sind, dass Mutterschaft ihr Job ist.
Sie ist schön, wundervoll und fleißig, singen die Superkids über die afrikanische Mama. Ein Ehrentitel, der in Kenia sogar den Vornamen ersetzt.
Kenia steht wirtschaftlich am besten da unter allen Ländern in Ostafrika. Trotzdem lebt nach dem jüngsten Weltbankbericht ein gutes Drittel der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze – vor allem in den ländlichen Regionen. Dort ist auch die Geburtenrate am höchsten.
Kinder als Altersvorsorge
"Wer arm ist, will mehr Kinder, weil er sie als Reichtum für die Familie betrachtet. Die Leute haben zum Beispiel sechs Kinder und sehen sie als Vorsorge für das Alter - und als Helfer bei der Arbeit auf der Farm", so Forscherin Tizta Tilahun. Mädchen bringen ihren Vätern außerdem den Brautpreis - ein direkter Weg zu größerem Wohlstand. Deshalb werden sie verheiratet – je früher, desto besser.
Eine Herde Ziegen zieht durch die karge Ebene im Norden Kenias. Das Land der Samburu - nomadische Viehzüchter, die stolz sind auf ihre traditionelle Lebensweise, in der Mädchen nicht viel mehr sind als verkäufliche Ware.
"Ich habe immer davon geträumt, Lehrerin zu werden. Kinder zu unterrichten und der ganzen Gemeinde Wissen zu vermitteln."
Ariti ist 14, aber ihr Traum ist längst ausgeträumt. Ihr Vater hat sie aus der Schule genommen, verheiratet und für den Brautpreis stattdessen das Schulgeld für ihre Brüder bezahlt. Damals war Ariti neun, das perfekte Alter für ihren Mann.
"Ich wollte ein junges Mädchen, um es selbst zu erziehen. Das ist schließlich üblich in unserer Gemeinschaft. Es ist Teil unserer Kultur."
Im Landesdurchschnitt wird fast jedes vierte Mädchen in eine Kinderehe gezwungen. Aber bei einzelnen Volksgruppen wie etwa den Pokot sind es viel mehr. Lowasingle Loyata ist Anfang 70 und hat bereits fünf Frauen.
"In unserer Kultur ist die Frau dazu da, Kinder zu bekommen. Aber ich bin der Herr des Hauses, die Frau hat nichts zu sagen. Und wenn sie zu alt wird, brauche ich eine jüngere."
Seine sechste Frau ist zwölf. Er hat ein kleines Vermögen an ihren Vater bezahlt: 50 Ziegen, zehn Kühe, drei Kamele. Aber die kleine Cherop ist ihm davongelaufen.
"Wie kannst Du bei einem so alten Mann bleiben? Deshalb habe ich mich geweigert und einen jungen Mann geheiratet. Er ist besser als ein Greis."
Wirklich entkommen ist Cherop also nicht. Sie wird immer noch in ihrem Dorf gefangen sein und viel zu früh Kinder haben.
"Wenn ein Mädchen so jung das erste Kind bekommt, dann verpasst es zunächst einmal die Chance auf Schule und Bildung. Außerdem gerät es in einen Teufelskreis von noch mehr frühen Geburten. Ein Kind von unter 18 Jahren hat dann vielleicht schon drei Babys", sagt Magareth Mwaila vom Nationalen Rat für Bevölkerung und Entwicklung. Größere Armut ist die Folge.
Afrikas Kinder haben das Recht zu essen und zu wachsen, heißt es in dem Song des Musikers Ziggy Dee aus Uganda.
Aber genau das ist schwierig in Ostafrika. Wasser und Nahrungsmittel sind knapp. Der Klimawandel und die immer häufigeren schweren Dürren verschärfen die Probleme.
Aufklärungs- und Bildungskampagnen
"Wir haben schlicht nicht die Mittel, noch mehr Menschen zu versorgen. Aber mit all unseren Anstrengungen wird es uns gelingen, das Bevölkerungswachstum zu verlangsamen, denke ich. Wenn nicht, dann drohen uns gewalttätige Auseinandersetzungen. Das ist sicher."
Die Anstrengungen, von denen Magareth Mwaila spricht, sind Aufklärungs- und Bildungskampagnen, eine bessere Gesundheitsversorgung - und Werbung für Familienplanung.
Das Wartezimmer in der kleinen Klinik in Kibera ist brechend voll. Junge Mütter haben ihre wenige Monate alten Babys gebracht und warten auf ihren Termin: Impfen, wiegen, Check-Up.
Das Krankenhaus mit seinen 21 Betten mitten in Nairobis größtem Slum hat sich auf Geburtshilfe und Nachsorge spezialisiert. Und auf Familienplanung, sagt Hebamme Frida Enane.
"Wir sagen den Müttern, welche Verhütungsmethoden es gibt, und sie wählen dann."
Winnie Andisi hat sich bereits entschieden. Die zierliche Frau mit den langen Zöpfen möchte ein Implantat.
"Ich habe es schon früher benutzt, für drei Jahre. Dann habe ich pausiert und mein Baby bekommen. Jetzt, nach der Geburt, werde ich es wieder benutzen."
Implantate sind etwa streichholzgroße Stäbchen, die unter die Haut gepflanzt werden und für drei bis fünf Jahre verhüten. Langzeitverhütung ist beliebt bei ihren Patientinnen, erklärt Frida Enane.
"Die meisten Frauen wählen Injektionen. Die können sie nicht vergessen wie zum Beispiel die Pille."
Mehr als die Hälfte der Kenianerinnen greift mittlerweile zu modernen Verhütungsmitteln. Mit oder ohne Wissen ihrer Ehemänner, die traditionell eigentlich das Sagen haben – auch in Sachen Familienplanung
Magareth Mwaila: "Der Mann ist der Eigentümer seiner Ehefrau. Er muss seine Erlaubnis erteilen, bevor sie irgendeine Verhütungsmaßnahme ergreifen darf."
Und die Männer tun sich deutlich schwerer damit, von althergebrachten Ideen wie "Je mehr Kinder, desto besser" zu lassen. Aber Kenia hat, neben Ruanda und Äthiopien, die größten Fortschritte gemacht im Kampf gegen die Bevölkerungsexplosion in Ostafrika.
"Es wurden eine Menge Informationen verbreitet. Immer mehr Menschen, vor allem Frauen, verstehen die Bedeutung von Familienplanung. Vor allem wenn es darum geht, die Gesundheit von Müttern und Kindern zu verbessern."
Pausen zwischen Schwangerschaften senken das Risiko, dass Frauen bei einer Geburt sterben, sagt Dr. Shiphrah Kuria, Gynäkologin bei der Gesundheitsorganisation AMREF. Und sie reduzieren gleichzeitig die Kinderzahl.
Gegen Müttersterblichkeit und für Familienplanung
Setzt Euch für Afrikas Mütter ein. Der Song war 2013 Teil der AMREF-Kampagne gegen Müttersterblichkeit und für Familienplanung. Trotz der Erfolge solcher Informationskampagnen: Die Bevölkerung in Ostafrika wächst immer noch zu schnell. In Kenia bekommt jede Frau im Schnitt vier Kinder. Im bitter armen und dicht besiedelten Burundi sind es sechs, genau wie in Uganda.
"Das größte Problem der Regierungen ist die Wirtschaft. Sie sagen, dass sie nicht genug Geld haben, um Programme für Familienplanung oder ähnliches zu finanzieren. Aber es fehlt eher am politischen Willen, die vorhandenen Mittel dafür einzusetzen."
Das Geld ist da, aber es wird für andere Dinge ausgegeben, sagt Wissenschaftlerin Tizta Tilahun.
"Die größte Herausforderung Afrikas ist die schiere Anzahl junger Afrikaner. Ich bin nicht überzeugt, dass irgendeine Regierung auf dem Kontinent den Ernst der Lage wirklich verstanden hat", warnt der Ökonom Aly Kahn Satchu.
Denn die wachsende Bevölkerung braucht nicht nur Nahrung und Wasser für das nackte Überleben, sondern auch die Chance auf Arbeit, Einkommen und eine gute Zukunft.
Berufsverkehr auf der Limuru Road in Nairobi. Zwischen den Autos und Minibussen wandert eine junge Frau im Business-Outfit auf und ab. Weniger elegant ist das große Plakat in ihrer Hand: Bitte geben Sie mir einen Job, steht in fetten Buchstaben darauf. Dazu ein Foto, ihre Handynummer und ihr Universitätsabschluss in Wirtschaftswissenschaften.
"Mehr als 500 Bewerbungen hat Rakiel Kaoka verschickt. Alle vergeblich. Rund 200 Millionen junge Leute wie sie zwischen 15 und 24 Jahren leben auf dem afrikanischen Kontinent. Jede Menge junge Arbeitskräfte sind eine Riesenchance, so Roger Nord vom Internationalen Währungsfonds.
"Vorausgesetzt, die Wirtschafts- und Sozialpolitik stimmt, könnte im Jahr 2050 das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Subsahara-Afrika um die Hälfte höher liegen als ohne den Schub durch den demographischen Wandel."
Aber genau an dieser richtigen Wirtschafts- und Sozialpolitik fehlt es oft, klagt Mabutho Mthembu von der südafrikanischen Youth Managers Foundation.
"Man würde sich wünschen, dass der demographische Wandel zu einem Gewinn führt. Aber so wie es zurzeit aussieht, sitzen wir auf einer Zeitbombe. Denn die jungen Leute sind hungrig, ungebildet, und sie sind arbeitslos.
David Ng’etich beginnt seinen Arbeitstag um sechs Uhr morgens – mit Holzhacken. Der junge Mann aus Westkenia verdient seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Holzkohle. Einen Sack kann er für 500 Schilling verkaufen. Das sind knapp fünf Euro.
"Ich brauche einen Monat, bevor ich verkaufen kann. Vielleicht werde ich fünf Säcke los, das bringt 2.500 Schilling."
Nicht einmal 25 Euro im Monat. Gerade genug zum Überleben, aber ein mieses Einkommen für einen studierten Betriebswirt. Kenias Jugendarbeitslosigkeit liegt bei rund 17 Prozent. In ganz Afrika sucht jeder zweite junge Mensch vergeblich einen Job.
"Die jungen Leute kämpfen um die Lebensgrundlagen. Um Essen auf dem Tisch, ein Dach über dem Kopf, Bildung. Die Jugend auf dem Kontinent hat keinen Zugang zu diesen Dingen", so Gandhi Baai von der Sandi Zinnia Stiftung zur Förderung der afrikanischen Kultur und Leistungsfähigkeit. Korruption und Vetternwirtschaft sind ein Problem für den Nachwuchs, Armut und Unsicherheit in vielen Ländern, die schlechte Ausbildung.
"Wir tun etwas, aber wir müssen das Tempo erhöhen"
"Darauf läuft alles hinaus, auf die Bildung. Wir müssen Zentren aufbauen, in denen man Klempner werden kann, Elektriker, Handwerker. Wir müssen die Jugend mit diesen Fähigkeiten ausrüsten, damit sie sich selbst stark machen kann."
Unternehmensgründer und potenzielle Investoren brauchen Startkapital, eine sichere Wasser- und Stromversorgung, gute Straßen für den Warentransport, vernünftig ausgebildete Mitarbeiter. Kenia investiert kräftig in diese Bereiche, wie viele andere Länder auf dem Kontinent. Aber, so Beraterin Rhobi Matiniyi.
"Ich glaube nicht, dass die Geschwindigkeit dieser Aktivitäten dem Problem gerecht wird. Jedes Jahr drängen elf Millionen Jugendliche auf dem Kontinent auf den Arbeitsmarkt, aber es gibt nur drei Millionen Stellenangebote. Wir tun etwas, aber wir müssen das Tempo erhöhen."
Wenn die jungen Leute Afrikas rosige Zukunft sein sollen, brauchen sie selbst erst einmal eine Zukunft. Und davon sind viele weit entfernt.
Tabitha Wanjiru: "Es war frustrierend, nach Jobs zu suchen. Ich habe total versagt, Geld zu verdienen, und musste zurück zu meinen Eltern, damit die mich unterstützen."
Armut, Unwissenheit, Mangel an Verhütungsmitteln, uralte Traditionen – die Ursachen für das rasante Wachstum der Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent sind zahlreich. Und wer es eindämmen will, muss alle gleichzeitig angehen. Einfache Lösungen gibt es nicht, sagt Forscherin Tizta Tilahun.
"Es ist schwierig für die Regierungen hier, einfach zu sagen: Ab heute habt Ihr nur noch zwei Kinder. Wie man das in China gemacht hat. In Afrika geht das schlecht. Man muss die Kultur würdigen."
Traditionen zu verändern und Menschen zum Umdenken zu bringen, braucht Zeit. Bis das gelingt, könnte es zu spät sein, die katastrophalen Folgen der Bevölkerungsexplosion zu verhindern.