Archiv

Feldversuch
Biologische Schädlingsbekämpfung mit Drohne

Nicht nur das Militär nutzt unbemannte Fluggeräte. Städte und Gemeinden fahnden mit Drohnen nach Schwarzbauten im Garten, Logistikunternehmen wollen künftig damit Pakete zustellen. Im westfälischen Beckum stand jetzt ein Feldversuch an: Eine Drohne verteilte Schlupfwespen über einem Maisfeld - Raubinsekten, die einem gefräßigen Schädling den Garaus machen sollen.

Von Thielko Griess | 25.08.2014
    Die Überwachungsdrohne der Polizei "md 4-200" wird am Dienstag (30.08.2011) während einer Großübung in Celle bei Demonstranten eingesetzt. Die niedersächsische Bereitschaftspolizei übt in Celle neue Techniken der Beweissicherung und Festnahme. Mehr als 800 Mitwirkende sollen auf einem ehemaligen Kasernengelände Szenen nach einem festen Drehbuch spielen. Die Polizisten werden dabei mit Gewalt und schwer zu kontrollierenden Situationen konfrontiert.
    Drohnen können vielfältig eingesetzt werden. (picture alliance / dpa / Peter Steffen)
    "Vorsicht einmal, zurück, auf Sicherheitsabstand gehen."
    Ein Trecker ist nicht zu sehen. Diesmal soll es eine Drohne richten. Acht kleine Rotoren drehen sich immer schneller, bis das Fluggerät mit einem Durchmesser von etwa einem Meter abhebt und über das Maisfeld fliegt. Eduard Schönhalz, Ingenieur beim Bielefelder Unternehmen "Height Tech" steht mit einerFernbedienung am Rande des Maisfeldes. Es sieht aus, als ob es sein Hobby wäre, Modellflugzeuge in die Luft steigen zu lassen. Aber in Wirklichkeit geht es um Schädlingsbekämpfung.
    "Ja, weiter würde ich nicht wegfliegen, 250 Meter ist schon ein Stück. - Ja, reicht ja auch."
    Mit wenigen Hebeln auf seiner Fernbedienung steuert er das Fluggerät über das Maisfeld.
    "Wir richten uns nach der Telemetrie. Hier ist die Anzeige der Entfernung, die Höhe und die Kompassausrichtung, dadurch kann ich sehen, wo sich der Kopter befindet, in welche Richtung er ausgerichtet ist, wie schnell ich fliege und wo ich die einzelnen Trichogramme platzieren kann."
    Hunderte Eier mit Larven von Schlupfwespen werden verteilt
    Um diese Trichogramme geht es: Das sind weiße, filzartige Kugeln von zwei Zentimetern Durchmesser, in denen hunderte Eier mit Larven von Schlupfwespen verborgen sind. Ungefähr 400 solcher Kugeln transportiert die Drohne in einem Behälter.
    "Da kommt eine. Sehen Sie es? Jetzt die Nächste. Kommt wieder eine..."
    Sobald Eduard Schönhalz einen anderen Hebel an seiner Fernbedienung bewegt, schießt das Gerät je eine Kugel nach links und eine nach rechts.
    "Das sind jetzt 200 Meter."
    Auch auf diese Entfernung ist die Drohne mit ihrer grellen orangen Lackierung gut zu erkennen. Eduard Schönhalz steuert die Drohne zwanzig Meter nach links.
    "Jetzt versetz' ich den und komme zurück."
    Ganz regelmäßig, alle zehn Meter, fallen Schlupfwespen-Kugeln auf das Maisfeld.
    Drohne klingt nach Militär, Krieg und Afghanistan
    Das Piepen kündigt an: Demnächst ist der Akku leergeflogen. Die Drohne ist seit fast vier Minuten in der Luft.
    Eduard Schönhalz landet die Drohne auf ebenem Untergrund am Rande des Felds. Er ist Ingenieur hat den etwa vier Kilogramm leichten Oktokopter mit seinen acht Rotoren konzipiert und testet ihn hier im Feldversuch. Nur "Drohne", dieser Begriff kommt ihm nicht über die Lippen, denn der klinge zu sehr nach Militär, Krieg und Afghanistan.
    "Wir nennen es einfach Kopter oder auch einen Flugroboter, weil es mit militärischem Einsatz überhaupt nichts zu tun hat. Wir wollen auch in diesen Bereich auch gar nicht gehen. Von daher wollen wir es auch vom Begriff her trennen."
    Während Schönhalz den Akku austauscht, befüllt Andreas Tigges den Transportbehälter der Drohne mit neuen Schlupfwespenkugeln. Für den nächsten Flug.
    Dann fliegt der Oktokopter wieder neue Bahnen fliegt wirft Schlupfwespen ab. Währenddessen arbeitet sich Andreas Tigges, der das Maisfeld bewirtschaftet, zu Fuß durch die Pflanzen, die den schlanken Landwirt schon deutlich überragen.
    Maiszünsler ist eine Mottenart
    Denn vielleicht ist er ja schon da, der Maiszünsler - der Schädling, der hier auf biologische Art und Weise bekämpft werden soll.
    "Ne Mottenart, der Maiszünsler. Der fliegt den Mais an, der legt seine Eier auf die Blätter ab. Und die Larven, die fressen sich dann in die Stängel rein, und dann werden die Stängel von innen hohl. Kurz vor der Ernte knickt die Pflanze ab. Und dann ist die Ernte weg."
    In Süddeutschland schon länger ein gefürchteter Schädling, zerstört er mancherorts die Hälfte der Ernte. Inzwischen befällt der Zünsler aber auch Felder in Westfalen. Der Grund: Auch hier bauen die Landwirte mehr Mais an um zum Beispiel Biogasanlagen zu betreiben, für Futter und zu Herstellung für Biosprit.
    Andreas Tigges schaut unter viele Blätter, aber der Maiszünsler ist nicht zu sehen. Noch nicht! Denn nicht weit von hier, bei Münster, haben Kollegen ihn schon gesichtet. Und natürlich könnten sie hier, wie früher auch, Pestizide spritzen. Aber: Der Mais ist schon zu hoch gewachsen.
    "Jetzt ist es eigentlich schon zu schade zum Durchfahren. Da fährt man mehr kaputt als man gut macht."
    Ernte im September wird zeigen, ob er ein Erfolg war
    Deshalb der Versuch mithilfe von Schlupfwespen, dem natürlichen Feind des Maiszünslers, aus der Luft beizukommen.
    "Die setzen sich dann auf die Eier des Maiszünslers und parasitieren die. Dann schlüpfen da nachher keine Maiszünsler raus, sondern wiederum Schlupfwespen."
    "Es gibt jetzt noch einen Flug hinten am Weg lang. Da verteilen wir noch ein paar. Und dann war's das für heute. Als Abschluss."
    Eduard Schönhalz und Andreas Tigges schaffen 32 Hektar an diesem Tag - schneller als es mit einem Trecker möglich wäre. Nach dem Testtag ist aber auch klar, was noch besser werden muss:
    "Ja, beim nächsten Gerät kommt noch eine Kamera dabei. - Ich sag, die Akkus müssten noch ein bisschen mehr hergeben, dass du eine Viertelstunde oben bleiben kannst oder eine halbe am besten."
    Und irgendwann soll der Oktokopter automatisch die Felder abfliegen können, ganz ohne Piloten? Daran basteln die Techniker. Ob die abgeworfenen Schlupfwespen den Maiszünsler in diesem Jahr im Zaum gehalten haben, das werden Andreas Tigges, der Landwirt, und Eduard Schönhalz, der Ingenieur, im September wissen. Dann wird geerntet.