Mit immer neuen Satellitenmissionen und Teleskopen vermessen sie die Schwingungen der Sonne und beobachten ihre Aktivität: Mal schleudert sie mehr, mal weniger Partikel hinaus ins All.
Der so genannte Sonnenzyklus schwankt zyklisch: Alle elf Jahre ist es besonders ruhig auf der Sonne, alle elf Jahre ist besonders viel los. Im Jahr 2013 soll es wieder soweit sein, sagen die Forscher. Dann könnten die gewaltigen Vorgänge auf der Sonne größere Probleme auf der Erde verursachen. beim Funkverkehr, in Stromleitungen und bei den Satelliten im Orbit.
Doch es kommt immer wieder auch zu Unregelmäßigkeiten bei der Sonnenaktivität, und die Forscher diskutieren darüber, welchen Einfluss die Sonnen-Schwankungen auf das Erdklima haben.
„Manuskript zur Sendung“
„Weiterführende Links:“
Seiten des Deutschlandradios:
Sonnenausbruch im Labor – Das Bochumer Flarelab-Projekt
Blick ins Sonneninnere – Astronomen wollen das Auftauchen von Sonnenflecken vorhersagen
Bald keine Sonnenflecken mehr? – US-Solarforscher prognostizieren das vorläufige Ende der Zyklen
Sonnenschutz für die junge Erde – Das Erdmagnetfeld ist älter als gedacht
Endlich aufgewacht – Sonne tritt in aktives Stadium ein
Links ins Netz:
Southwest Research Institute Planetary Science Directorate
FlareLab, Ruhr Universität Bochum
American Astronomical Society – Solar Physics Division
Allgemeine Infos:
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
<li_1624928>Wissenschaft im Brennpunkt 2011-12-11 – Feuer-Kreis
Über die unbekannten Seiten unserer Sonne *</li_1624928>
Der so genannte Sonnenzyklus schwankt zyklisch: Alle elf Jahre ist es besonders ruhig auf der Sonne, alle elf Jahre ist besonders viel los. Im Jahr 2013 soll es wieder soweit sein, sagen die Forscher. Dann könnten die gewaltigen Vorgänge auf der Sonne größere Probleme auf der Erde verursachen. beim Funkverkehr, in Stromleitungen und bei den Satelliten im Orbit.
Doch es kommt immer wieder auch zu Unregelmäßigkeiten bei der Sonnenaktivität, und die Forscher diskutieren darüber, welchen Einfluss die Sonnen-Schwankungen auf das Erdklima haben.
„Manuskript zur Sendung“
„Weiterführende Links:“
Seiten des Deutschlandradios:
Sonnenausbruch im Labor – Das Bochumer Flarelab-Projekt
Blick ins Sonneninnere – Astronomen wollen das Auftauchen von Sonnenflecken vorhersagen
Bald keine Sonnenflecken mehr? – US-Solarforscher prognostizieren das vorläufige Ende der Zyklen
Sonnenschutz für die junge Erde – Das Erdmagnetfeld ist älter als gedacht
Endlich aufgewacht – Sonne tritt in aktives Stadium ein
Links ins Netz:
Southwest Research Institute Planetary Science Directorate
FlareLab, Ruhr Universität Bochum
American Astronomical Society – Solar Physics Division
Allgemeine Infos:
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
<li_1624928>Wissenschaft im Brennpunkt 2011-12-11 – Feuer-Kreis
Über die unbekannten Seiten unserer Sonne *</li_1624928>