Archiv


Feuer-Kreis

Forscher beschäftigen sich schon seit dem Altertum mit dem Zentralstern unseres Planetensystems. Viele physikalische Prozesse auf der Sonne können sie heute mit großer Genauigkeit beschreiben, andere geben ihnen noch Rätsel auf.

Von Jan Lublinski |
    Mit immer neuen Satellitenmissionen und Teleskopen vermessen sie die Schwingungen der Sonne und beobachten ihre Aktivität: Mal schleudert sie mehr, mal weniger Partikel hinaus ins All.

    Der so genannte Sonnenzyklus schwankt zyklisch: Alle elf Jahre ist es besonders ruhig auf der Sonne, alle elf Jahre ist besonders viel los. Im Jahr 2013 soll es wieder soweit sein, sagen die Forscher. Dann könnten die gewaltigen Vorgänge auf der Sonne größere Probleme auf der Erde verursachen. beim Funkverkehr, in Stromleitungen und bei den Satelliten im Orbit.

    Doch es kommt immer wieder auch zu Unregelmäßigkeiten bei der Sonnenaktivität, und die Forscher diskutieren darüber, welchen Einfluss die Sonnen-Schwankungen auf das Erdklima haben.

    "Manuskript zur Sendung"

    "Weiterführende Links:"

    Seiten des Deutschlandradios:

    Sonnenausbruch im Labor - Das Bochumer Flarelab-Projekt
    Blick ins Sonneninnere - Astronomen wollen das Auftauchen von Sonnenflecken vorhersagen
    Bald keine Sonnenflecken mehr? - US-Solarforscher prognostizieren das vorläufige Ende der Zyklen
    Sonnenschutz für die junge Erde - Das Erdmagnetfeld ist älter als gedacht
    Endlich aufgewacht - Sonne tritt in aktives Stadium ein

    Links ins Netz:

    Southwest Research Institute Planetary Science Directorate

    FlareLab, Ruhr Universität Bochum

    American Astronomical Society - Solar Physics Division

    Allgemeine Infos:
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    <li_1624928>Wissenschaft im Brennpunkt 2011-12-11 - Feuer-Kreis
    Über die unbekannten Seiten unserer Sonne *</li_1624928>