Archiv

Finals 2019
"Es ist der größte Lohn, wenn möglichst viele unsere Sportart schauen"

Bei den Finals 2019 tragen zehn Sportarten ihre Deutschen Meisterschaften gebündelt aus. Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanuverbandes, sagte im Dlf, man wolle ein neues Format kreieren, das Zuschauer begeistern und ein neues Publikum anlocken solle. Damit wolle man auch ein Gegengewicht zum Fußball schaffen.

Thomas Konietzko im Gespräch mit Bastian Rudde |
    Die deutschen Kanuten Robert Behling (l) und Thomas Becker im Canadier-Zweier bei der Kanu-Slalom Weltmeisterschaft 2017 am 29.09.2017 in Pau (Frankreich).
    Kanu wird eine der Sportarten bei den Finals 2019 sein. (dpa-Bildfunk / Rebekka Anton )
    Konietzko sagte, der Erfolg der European Championships, bei dem sieben Sportarten ihre Europameisterschaften im vergangenen Jahr in Glasgow und Berlin austrugen, habe gezeigt, dass das Bündeln von Sportarten das Fernsehpublikum begeistere. Zudem biete es die Möglichkeit, an Zuschauer zu kommen, die sonst nicht so viel mit Kanu am Hut hätten. Die Finals 2019 in Berlin werden im Kanu auf anderen Strecken ausgetragen: im direkten Duell auf zwei Bahnen. Außerdem sollen die Pokalfinals im Kanu-Polo sowie Sprintmeisterschaften im Stand Up Paddling stattfinden.
    Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanuverbandes
    Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanuverbandes, erhofft sich von den Finals 2019 ein Gegengewicht zum dominanten Fußball. (imago sportfotodienst)
    Die Sportverbände hätten schon lange kooperieren wollen, allerdings habe bislang die bindende Kraft gefehlt. Nun sei es gelungen, gemeinsam mit ARD und ZDF die Wettkämpfe in Berlin zu bündeln. So wolle man der Dominanz des Fußballs etwas entgegensetzen.
    "Kein Gigantismus"
    Knapp 3500 Sportler sollen am 3. und 4. August in Berlin zusammenkommen und um fast 200 Titel kämpfen. Was die Skepsis der Bürger gegen Großveranstaltungen betrifft, betonte Konietzko, Gigantismus werde vermieden. So habe man sich extra für das Kopf-an-Kopf-Rennen mit zwei Bahnen entschieden, das leicht zu installieren sei im Vergleich zu den traditionellen Wettbewerben mit neun Bahnen. Zudem sei die Stadt Berlin es gewohnt, Großveranstaltungen auszutragen, wie zum Beispiel den Berlin Marathon. Aber auch mittlere Städte oder mehrere kleine Städte sollten nach Einschätzung des Kanu-Präsidenten in der Lage sein, künftig die Finals auszutragen, sollte das Pilotprojekt Erfolg haben.
    Die Hoffnung sei, dass sich jede Sportart für sich profilieren könne. "Die Anerkennung für die meisten olympischen Sportarten zahlt sich nicht finanziell, sondern durch die Anteilnahme der Zuschauer aus", sagte Konietzko. Es sei der größte Lohn, wenn möglichst viele Zuschauer seine Sportart schauten.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.