Studie zu Spielverhalten
Fliegen fahren gern Karussell

Auch Fliegen können eine Art verspieltes Verhalten zeigen. Zu dieser Erkenntnis kamen Forschende unter anderem der Uni Leipzig nach einem Experiment mit einem Mini-Karussell.

    Zwei Fruchtfliegen saugen an einer vergorenen Frucht.
    Zwei Exemplare der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster). (imago stock&people / blickwinkel)
    Während Spielverhalten bei Wirbeltieren wie Säugetieren, Fischen oder auch Reptilien sehr verbreitet sei, habe man das bei Insekten bislang noch nicht beobachtet, heißt es in der im Fachblatt Current Biology veröffetlichten Studie.
    In ihrer Untersuchung stellten die Wissenschaftler Fruchtfliegen ein Mini-Karussell zur Verfügung. Einige Fliegen besuchten die Vorrichtung immer wieder freiwillig, um sich darauf zu drehen. Solch ein Verhalten, also dass sich Tiere absichtlich und ohne konkreten Zweck bewegen, schaukeln oder rutschen lassen, wird in der Wissenschaft als Spiel definiert.
    Die Forschenden wollen jetzt untersuchen, wie es zum spielerischen Verhalten kommt, etwa welche Gene hierbei eine Rolle spielen und was währenddessen im Gehirn der Fliegen passiert. Sie hoffen, auf diese Weise mehr darüber zu erfahren, welche Vorteile spielerisches Verhalten für Lebewesen hat.
    Diese Nachricht wurde am 13.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.