
GroKo, KoKo, Minderheitsregierung oder doch Neuwahlen? Vor dem ersten Treffen zwischen Union und SPD sprechen unsere Korrespondeten Frank Capellan, Theo Geers und Katharina Hamberger über mögliche Regierungsmodelle und fragen sich, ob die SPD tatsächlich von einer Kooperations-Koalition profitieren würde und warum manche Sozialdemokraten so händeringend nach einem anderen Regierungsmodell für Union und SPD suchen als die Große Koalition. Schließlich geht es darum, dass die alte Tante SPD wieder aus ihrem Umfrage-Tief herauskommt und sich erneuern will - in einer Großen Koalition ist das nicht leicht. Das ist aber nur die eine Seite einer möglichen, neuen Regierung. Die Union sitzt auf der anderen und auch die muss sich die Frage stellen, was sie im Falle einer GroKo durchsetzen will und wie sehr sie sich auf die SPD zubewegen kann und muss, damit diese Koalition zustanden kommt.
Egal welches Bündnis kommt, es wird sich auf jeden Fall mit dem Thema Geld beschäftigen müssen. Theo Geers rechnet vor, wie viel einer neuen Koalition zur Verfügung stünde und welche Wünsche besonders teuer werden könnten.
Was nach dem Jamaika-Aus natürlich nicht fehlen darf, sind neue Wortspiele. Unsere Korrespondenten hätten da schon mal die ein oder andere Idee.
Wenn Sie möchten, können Sie uns entweder eine E-Mail schreiben oder mit der Diktiergerätfunktion Ihres Smartphones eine kurze Sprachnachricht an uns aufnehmen und per E-Mail an politikpodcast@deutschlandfunk.de senden.
Auf Twitter finden Sie das Hauptstadtstudio unter @dlf_berlin.