Theresa May in höchster Not: Zuhause im Londoner Untehaus eine krachende Niederlage über den Brexit-Deal vor Augen und auf dem Kontinent null Bereitschaft, eben diesen Deal noch einmal aufzuschnüren. In dieser Situation hat sie sich selbst nach Berlin, Brüssel und nach Den Haag eingeladen. Doch sie wird – was den Brexitvertrag betrifft - mit leeren Händen nach London zurückkehren, "drin" sind bestenfalls einige kosmetische Korrekturen an den Politischen Erklärung zum Brexitvertrag. Die EU wird darin noch einmal hoch und heilig versprechen, in der fast zweijährigen Übergangsphase nach dem Brexit im März wirklich ernsthaft mit London über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der das künftige Nebeneinander regelt. Aber die Skepsis bleibt, ob dieses Ehrenwort reicht, um die Brexit-Abstimmung im Londoner Unterhaus noch zu drehen. Andererseits wäre aber auch nichts mehr so wie bisher, wenn die Briten doch noch einen Rückzieher vom Brexit machten. Also bleibt nur: Die Briten müssen jetzt erst mal schmecken, was sie sich eingebrockt haben, um dann vielelicht geläutert und geheilt von der englichen EU-Krankheit zurück zu kommen.
Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Meinungen: Wenn Sie möchten, können Sie uns entweder eine E-Mail schreiben oder mit der Diktiergerätfunktion Ihres Smartphones eine kurze Sprachnachricht an uns aufnehmen und per E-Mail an politikpodcast@deutschlandfunk.de senden.
Auf Twitter finden Sie das Hauptstadtstudio unter @dlf_berlin.