Archiv

Ford Theatre in L.A.
Kleinod in neuem Glanz

Manchmal lohnt es sich, auf die andere Straßenseite zu schauen: Gegenüber der berühmten Hollywood Bowl liegt das viel kleinere Ford Theatre. Ursprünglich in den 30er-Jahren für ein Passionsspiel gebaut, hatte das Open-Air-Theater einige Unzulänglichkeiten. Nun wurde diese Perle aufwändig poliert und steht vor der Wiedereröffnung - mit überraschendem Konzept.

Von Wolfgang Stuflesser |
    Renovierung vom Ford Amphitheatre in Los Angeles
    Renovierung vom Ford Amphitheatre in Los Angeles (ARD / Wolfgang Stuflesser)
    Er wisse ja nicht, ob das für uns genauso aufregend sei wie für ihn, sagt Produktionsmanager Arthur Trowbridge, als er die Gruppe Journalisten über die Baustelle des Ford Theatre führt. Er hat sich die Ärmel hochgekrempelt und man merkt ihm an, dass er die Zeit lieber hier verbringt als im Büro. Wir alle tragen Bauhelme, Sicherheitswesten, sogar Augenschutz. Die amerikanischen Vorschriften überlassen nichts dem Zufall. Aber Arthur Trowbridge will, dass unser erster Blick auf die neu gestaltete Bühne zum Erlebnis wird. Ganz klar: der Theatermann inszeniert das Ganze.
    Und tatsächlich ist der Blick auf diese neue, alte Freilichtbühne in den Hügeln Hollywoods beeindruckend. Das Theater hat immerhin 1.200 Plätze und eine Bühne mit mehreren Ebenen, die sich in den Hügel hineinschmiegen. Das Ford Theatre ist so etwas wie die kleine Schwester der riesigen Hollywood Bowl mit ihren mehr als 17.000 Plätzen, direkt gegenüber auf der anderen Seite der Autobahn. Die Künstler in Ford mögen weniger bekannt sein als die Stars der Bowl, doch für Arthur Trowbridge ist das kein Nachteil.
    "Bei uns sitzen sie nie weiter als 30 Meter von der Bühne weg. In der riesigen Hollywood Bowl wäre das ein Logenplatz für 300 Dollar. Hier liegt der durchschnittliche Ticketpreis etwas über 30 Dollar."
    Gebaut wurde das Theater 1931 für ein religiöses Passionsspiel, dass bis in die 60er Jahre hinein regelmäßig aufgeführt wurde. Die Bühnenbauten mit ihren rohen Steinfassaden sollten an die Stadt Jerusalem erinnern. Erst in den 70ern wurde das Theater zur kommunalen Bühne, benannt nach dem Stadtpolitiker John Anson Ford. Der Bau selbst blieb dabei fast unverändert. Auch religiöse Elemente, wie die Kreuze über den Bühneneingängen, blieben. Doch mit den Jahrzehnten wurde eine gründliche Renovierung dringend nötig. 2012 fiel der Startschuss für die Planungen. Das Budget liegt bei mehr als 60 Millionen Dollar. Inzwischen ist das Theater schon fast zwei Jahre geschlossen. In dieser Zeit hat sich viel getan. Endlich gibt es unter der Bühne nun ordentliche Künstlergarderoben. Die Bühne selbst bekommt einen Holzboden über dem nackten Beton, der bislang vor allem Tänzern zu schaffen gemacht hat. Und auch die Technik ist jetzt auf dem Stand der Zeit - mit Surround-Sound, LED-Projektionen und zwei seitlichen Plattformen, um Licht zu setzen.
    Die magische Atmosphäre des Theatres bleibt
    "Wir haben hier viele Tanz- und Musikaufführungen. Jetzt können wir die Tänzer von den Seiten beleuchten und sie so mit Licht von hinten abheben. Bislang konnten wir sie nur von vorne und von unten beleuchten. Das ist sehr ungünstig, weil es aussieht, als wären lauter kleine, plumpe Leute auf der Bühne."
    Die Verantwortlichen haben sichtlich viel darüber nachgedacht, was sie ändern. Es wird zum Beispiel eine neue Schallschutzwand geben, um den Lärm der nahegelegenen Autobahn zu mindern. Außerdem ein neues Restaurant gleich nebenan, wo die Zuschauer auch auf der Terrasse picknicken können. Selbst die Pflanzen für den Hang hinter der Bühne sind sorgfältig ausgewählt. Denn anders, als man es erwarten würde, nutzt das Ford Theatre nicht den Hang als natürliche Form für die Zuschauerränge, sondern man schaut als Zuschauer von unten auf den Hügel. Also wurden Bäume mit kleinen Blättern gepflanzt, erklärt Arthur Trowbrigde, denn die zerstreuen den Ton in alle Richtungen, statt ihn wie ein Echo zu reflektieren.
    Die Wiedereröffnung ist für den 8. Juli angesetzt. Im neuen Ford Theatre wird vieles anders sein, aber der Produktionsmanager verspricht, dass der große Reiz des Theaters bleiben wird. Die magische und intime Atmosphäre, wenn bei den Freilichtaufführungen abends das Licht angeht.
    Auch wenn noch viel zu tun ist, Arthur Trowbrigde kann kaum erwarten, wie die Leute auf das neue Theater reagieren werden.