Archiv


Forschen im Raumanzug

Tiermedizin. - Auf der Ostseeinsel Riems ist heute der einzige Großtierversuchsbereich der biologischen Schutzstufe 4 in Europa eingeweiht worden. Wenn die Einrichtung ihren Betrieb in voraussichtlich zwei Jahren aufnimmt, können die Forscher des Friedrich-Löffler-Instituts mit den gefährlichsten Erregern wie etwa dem Ebola-Virus umgehen und diese auch in ihren tierischen Zwischenwirten erforschen. Institutsleiter Thomas Mettenleiter erläutert die Einrichtung im Gespräch mit Eva Raisig.

Thomas Mettenleiter im Gespräch mit Eva Raisig |
    Raisig: Herr Professor Mettenleiter, welche neuen Möglichkeiten bietet denn das Labor?

    Mettenleiter: Das ist ja jetzt ein Labor und Großtierstallbereich der Schutzstufe 4, das ist die höchste Schutzstufe, die es überhaupt gibt. In diese Schutzstufe sind nur virale Erreger eingruppiert, die hochgefährlich sind, nicht nur für das Tier, sondern auch für den Menschen. Wir können also jetzt Erreger untersuchen, mit denen wir bisher in unserem Institut noch nie gearbeitet haben, können sie vor allen Dingen untersuchen in ihrem natürlichen Wirt, also im Großtier. Und das ist eine Möglichkeit, die es bisher in Europa überhaupt noch nicht gegeben hat.

    Raisig: Was sind denn die ersten zwei große Versuche, die Sie dort durchführen wollen?

    Mettenleiter: Also der erste Erreger, mit dem wir uns vermutlich beschäftigen werden, wenn das Labor und der Stall dann voll in Betrieb sind, das wird der Erreger des Krim-Kongo-hämorrhagischen Fiebers sein, das ist der einzige Erreger, der in dieser Schutzstufe fällt, der in Europa natürlicherweise vorkommt: auf dem Balkan, ansonsten auch noch in Afrika und in Asien. Und was uns da ganz besonders interessiert, ist die Tatsache, dass der Erreger zwar gefährlich für den Menschen ist, aber zumindest in kleinen Wiederkäuer, das ist so eines der Reservoirsysteme, überhaupt nicht zu Krankheitserscheinungen führt, zumindest soweit wir das heute wissen. Das heißt, die Frage, was ist denn eigentlich so unterschiedlich bei der Infektion im Menschen gegenüber der Infektion im kleinen Wiederkäuer.

    Raisig: Und wie stellen Sie sicher, dass solche gefährlichen Erreger nicht doch nach draußen gelangen?

    Mettenleiter: Es gibt ein ganzes Netz von unterschiedlichen Sicherheitssystemen, die dort eingebaut sind. Das betrifft die Abluft, die doppelt gefiltert wird, über Hochleistungsschwebstofffilter, das betrifft aber natürlich auch die Abwasserdesinfektion, die Tierkörperbeseitigung, und was den Personenschutz selber angeht, ist es so, dass dort in dem Labor in Schutzanzügen gearbeitet wird, die so ähnlich wie Raumanzüge aufgebaut sind. Einige werden sie kennen, vielleicht aus den Filmen "Ebola" oder "Contagion": Das sind Vollschutzanzüge, die unter Überdruck stehen, so dass also auch hier sichergestellt wird, a), dass die Umwelt nicht gefährdet wird, dass die Population außen nicht gefährdet ist, aber dass natürlich auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher mit diesen Erregern arbeiten können.

    Raisig: Und was passiert, wenn so ein Erreger jetzt doch aus dem Labor entkommt. Werden solche Notfallsituationen in der neuen Einrichtung auch trainiert?

    Mettenleiter: Also, es werden alle möglichen Notfallsituationen trainiert. Die Situation, dass ein solcher Erreger aus dem Labor, aus dem Bereich entkommen kann, das darf natürlich nicht passieren. Aber natürlich trainieren wir auch Situationen, wo es technische Defekte geben kann. Aber alles das ist doppelt und dreifach abgesichert. Das heißt also, hier ist eine entsprechende Redundanz eingebaut. Was wir aber sicherlich auch trainieren werden und müssen sind natürlich Situationen, die in dem Bereich selber passieren. Das heißt, was passiert, wenn wirklich mal ein solcher Anzug undicht werden kann, respektive, dass die Außenhaut verletzt wird. All das sind Szenarien, die werden geübt. Und deswegen wird der Bereich sicherlich auch noch einige Zeit brauchen - Wir haben ein Zeithorizont, der etwa bei so Größenordnung von zwei Jahren liegt, bevor wirklich mit Erregern der Schutzstufe 4 dort gearbeitet werden darf. Das beinhaltet, dass wir das Personal, das dort arbeitet, schulen müssen. Das geschieht dahingehend, dass die Kolleginnen und Kollegen sich in anderen Bereichen der Schutzstufe 4, die bereits existieren in Deutschland oder auch im Ausland, umsehen, dort auch trainieren, also richtig üben, wie solchen Bereichen gearbeitet wird denn das Ganze ist doch deutlich unterschiedlich von den normalen Laborbereichen, die wir alle so kennen.

    Raisig: Wie geht denn die Öffentlichkeit mit Ihrer Forschung um? Welche Reaktion schlagen Ihnen da entgegen?

    Mettenleiter: Also die Öffentlichkeit sieht das hier sehr pragmatisch und nüchtern. Das Institut hier ist seit über 100 Jahren damit beschäftigt, Tierseuchen- oder Tiergesundheitsforschung zu betreiben. Insofern ist es in der Bevölkerung und in der Region auch sehr gut verankert. Es ist so, dass wir die Experimente nicht tun, weil wir nichts anderes zu tun haben, sondern weil es natürlich relevante wissenschaftliche Fragestellungen sind, die auch für die Bevölkerung, für die Humanpopulation von großer Bedeutung sind. Ich erinnere nur an unsere Studien zu BSE oder zur Vogelgrippe oder zur Schweinegrippe. Und in diesen Kontext fallen dann auch die Untersuchungen an diesen anderen Erregern.

    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.