
E-MEX kennt die Komponistin Füsun Köksal seit deren Kölner Studienzeit. Im Herbst 2023 hat die heutige Kompositionsprofessorin das Ensemble zu ihrem Festival nach Izmir eingeladen. Die mit Unterstützung des Goethe-Instituts gegründeten Izmir New Music Days verstehen sich als Podium der Begegnung von Ost und West.
Die Austausch-Intention schlug sich auch im Forums-Konzert 2024 nieder: E-MEX spiegelte hier in Izmir Erlebtes und fragte nach Koordinaten einer türkischen Avantgarde in der Musik. Füsun Köksal empfahl dafür jüngere Komponierende: die in den Niederlanden ansässige Meriç Artaç und den in Istanbul noch studierenden Ozan Özgüç.
Im Licht und Dunkel des Menschen
Unverzichtbar war auch ein Werk von Ahmed Adnan Saygun, der die türkische Musik des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitbestimmt hat. Uraufgeführt wurde ein weiteres Auftragswerk der Kunststiftung NRW: Ataç Sezers Stück „TransRhapsodie“.

Eine zusätzliche Assoziationsfläche im Konzert bildeten Worte und Bilder der libanesisch-amerikanischen Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan (1925–2021). Ihr Vater war Anfang der 1920er Jahre in Izmir – damals noch Smyrna – Offizier der Osmanischen Armee. Adnan schöpft aus dem Spannungsgefüge zwischen arabischer und westlicher Welt und fragt dabei nach Koordinaten des Menschen. Schauspieler Olaf Reitz las ihren Text „DORT – Im Licht und im Dunkel des Selbst und des Anderen“.

Aufgezeichnet am 19.09.2024 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Ahmed Adnan Saygun (1907–1991)
Trio op. 55
Meriç Artaç (*1990)
Iris
Neufassung für Ensemble (UA)
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Ozan Özgüç (*2000)
Envelope (UA)
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Trio op. 55
Meriç Artaç (*1990)
Iris
Neufassung für Ensemble (UA)
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Ozan Özgüç (*2000)
Envelope (UA)
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Füsun Köksal (*1973)
Sätze–Wörte–Zeichen
Ataç Sezer (*1979)
TransRhapsodie (UA)
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Etel Adnan (1925–2021)
Dort. Im Licht und im Dunkel des Selbst und des Anderen
Sätze–Wörte–Zeichen
Ataç Sezer (*1979)
TransRhapsodie (UA)
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Etel Adnan (1925–2021)
Dort. Im Licht und im Dunkel des Selbst und des Anderen
Mitwirkende
Olaf Reitz: Sprecher
Christoph Maria Wagner: musikalische Leitung
E-MEX Ensemble
Evelin Degen, Flöte
Peter Bodnár, Oboe
Joachim Striepens, Klarinette
Yoshiki Matsuura, Posaune
Kalina Kolarova, Violine
Nefeli Galani, Viola
Burkart Zeller, Violoncello
Petteri Waris, Akkordeon
Martin von der Heydt, Klavier
Michael Pattmann, Schlagzeug
Olaf Reitz: Sprecher
Christoph Maria Wagner: musikalische Leitung
E-MEX Ensemble
Evelin Degen, Flöte
Peter Bodnár, Oboe
Joachim Striepens, Klarinette
Yoshiki Matsuura, Posaune
Kalina Kolarova, Violine
Nefeli Galani, Viola
Burkart Zeller, Violoncello
Petteri Waris, Akkordeon
Martin von der Heydt, Klavier
Michael Pattmann, Schlagzeug