Archiv

Fotogalerie C/O Berlin
Ein Koffer voller Bilder

Der fotografische Nachlass der Deutsch-Jüdin Lore Krüger ist derzeit in Berlin zu sehen. 1940 wurde sie in das französische Konzentrationslager Gurs deportiert, erreichte jedoch ihre Entlassung und wollte mit ihrem Mann nach Mexiko emigrieren. Doch in den Kriegswirren landete das Exilantenschiff in Trinidad und seine Passagiere schließlich in New York. Nach dem Krieg kehrte Lore Krüger nach Deutschland zurück.

Von Carsten Probst |
    C/O Berlin präsentiert weltweit als erste Institution eine große Retrospektive von Lore Krüger. Die Ausstellung läuft vom 24.01-10.04.2015.
    Der Katalog zur Ausstellung "Lore Krüger. Ein Koffer voller Bilder" im Amerika Haus der Galerie C/O Berlin. (picture alliance / dpa / Felix Zahn)
    Wann gibt es das schon: Eine Fotografie-Ausstellung, und alle 100 Bilder sind unersetzbare Einzelstücke, von der Künstlerin selbst noch auf Pappe aufgezogen und datiert und mit ihrem Vornamen signiert? So sieht das in vielerlei Hinsicht sehr erstaunliche Werk der vor fünf Jahren verstorbenen Lore Krüger aus. Felix Hoffmann, Kurator der Fotogalerie C/O Berlin, erinnert sich daran, wie er vor drei Jahren vom Sohn Lore Krügers nur einen alten Koffer überreicht bekam.
    "Jetzt stellen wir quasi nach achtzig Jahren das erste Mal diese Arbeiten aus. Sind alles Unikate, es gibt keine Negative mehr, ist alles verschollen. Es gibt diese Bilder, die hier an der Wand hängen. Dann gibt's noch ein paar aus der New York-Zeit, schlechte Porträts. Und sie muss dieses Werk auch mit sich getragen haben, also auf dieser ganzen Flucht von Paris nach Mallorca nach New York müssen diese Fotos eingelagert oder mitgetragen worden sein, ein Teil ist ganz sicher mitgetragen worden, und dass immer diese Fotos dabei waren oder dass diese Fotos erhalten geblieben sind."
    Fotos auf der Flucht im Koffer dabei
    Fotos der Ausstellung "Ein Koffer voller Bilder" hängen im Amerika Haus der Galerie C/O Berlin. C/O Berlin präsentiert weltweit als erste Institution eine große Retrospektive von Lore Krüger.
    Fotos der Ausstellung "Ein Koffer voller Bilder" hängen im Amerika Haus der Galerie C/O Berlin. C/O Berlin präsentiert weltweit als erste Institution eine große Retrospektive von Lore Krüger. (picture alliance / dpa)
    Von den vielen Erstaunlichkeiten, die dieses Werk bereithält, ist die am meisten offensichtliche seine Heterogenität. Eine Aufnahme, von Krüger handschriftlich mit „Paris 1935" datiert, zeigt eine präzis arrangierte, abstrakt geometrische Komposition in Hell-Dunkel-Kontrasten. Lore Krüger war damals 21 und hatte auf der Flucht vor den Nationalsozialisten bereits eine kleine Odyssee durch halb Europa hinter sich. In Magdeburg geboren, war sie mit ihren Eltern 1933 zunächst nach Großbritannien emigriert, ein Jahr später nach Spanien, wo sie in Barcelona eine Fotografenausbildung begann.
    Große Begabung zu erkennen
    Diese setzte sie in Paris bei der vormaligen Bauhaus-Schülerin Florence Henri fort, deren Einfluss in vielen der erhaltenen Aufnahmen Krügers aus dieser Zeit deutlich wird. Sei es ganz direkt etwa bei Porträtaufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven vor seriell gestalteten Hintergründen. Auch gibt es eine Porträt-Doppelbelichtung im Stil Edmund Kestings. Die besagte abstrakte Komposition dürfte ebenfalls auf Anregung Florence Henris zustande gekommen sein, die über ihre Erfahrungen mit dem Bauhaus und der Fotografie Lászlo Moholy-Nagys über einen großen experimentellen Horizont verfügte. An diesen frühen Bildern, auch wenn sie vielleicht Studienarbeiten sind, ist Lore Krügers große Begabung mühelos zu erkennen.
    Marxismus in Paris studiert
    In Paris studierte sie Marxismus, stand in Kontakt mit führenden kommunistischen Widerstandskämpfern, unter anderem mit Anna Seghers. So ist es vermutlich zu erklären, dass Krüger sich frühzeitig eben nicht nur für avantgardistisch-abstrakte Fotografie interessierte, sondern ihr auf der Flucht in Spanien einige herausragende gesellschaftliche Reportagen und Porträts gelangen. In einer Serie von "Gitanes", wörtlich: "Zigeunern" 1938 kommt sie der Lebensform und den Individuen sehr nah, ohne in klischeehafte Darstellungen abzugleiten. Stattdessen spielen immer wieder die formal-geometrischen Bezüge zur Fotoavantgarde in die Bildmotive hinein. Ebenso interessiert sie sich für Wanderarbeiter und abstrakte Fotogramme. Eine Vielbezüglichkeit, einzigartig im Werk einer Fotografin in dieser Zeit.
    Lore Krüger verstarb 2009
    1940 wurde sie in das französische Konzentrationslager Gurs deportiert, erreichte jedoch ihre Entlassung und wollte mit ihrem Mann nach Mexiko emigrieren, doch in den Kriegswirren landete das Exilantenschiff in Trinidad und seine Passagiere schließlich in New York. Nach dem Krieg kehrte Lore Krüger nach Deutschland zurück und arbeitete fortan als Übersetzerin beim Aufbau-Verlag in Ostberlin, das heißt, ihr fotografisches Werk endet mit einigen eher mittelmäßigen Porträts aus der New Yorker Zeit, wo sie eine antifaschistische deutsche Emigrantenzeitung mit aufgebaut hatte. In Ostberlin starb Lore Krüger 2009, ohne sich noch einmal auf ihr fotografisches Können zurückgekommen zu sein.