Archiv


Freude am Lehren! Spaß beim Lernen!

Jeder von uns hat gute und schlechte Erinnerungen an die Lehrer seiner Schulzeit. Da war man in die junge Lehrerin verliebt oder fand den neuen Sportlehrer so klasse. Aber solche Schwärmereien hielten nicht lange an; spätestens, wenn sich der Schwarm als pädagogischer Versager herausstellte, war's vorbei mit der Schülergunst... Am meisten beeindruckt haben uns Lehrer, die für ihren Beruf und für Fach brannten – und die es deswegen schafften, diese Freude an uns weiterzugeben. Die es verstanden, uns zu motivieren, weil sie selber motiviert waren. Die alte Floskel „Nicht für die Schule, für das Leben...“ klingt uns noch so in den Ohren, dass wir sie unseren Kindern gar nicht zumuten mögen. Schließlich hören wir dann von den älteren Schülern und Schülerinnen nicht selten den Einwand, sie wüssten gar nicht so recht, ob sie hier wirklich was fürs Leben geboten bekämen...

Moderation: Eva-Maria Götz |
    In einer Welt medialer Überangebote habe Lehrerinnen und Lehrer es schwer, mit Dingen, die sie vermitteln wollen und sollen, Interesse zu wecken. Ein Zauberkünstler müsse man sein, klagt der eine oder andere Pädagoge – und versucht mit den Mitteln zu zaubern, die ihm die neuesten Erkenntnisse der Didaktik bieten. Leider ist eine Fülle an wechselnden Tricks oft genauso wenig erfolgreich wie die Hoffnung, allein eine neue Tischordnung heiße schon Abkehr vom vielgescholtenen Frontalunterricht. Wie muss man Lehren lernen um Lernen zu lehren? Ist der beste Unterricht der, den die Kinder sich selbst erteilen? Wie viel Fehler führen zum Erfolg und wie viele demotivieren? Sind Leute aus der Praxis anregend oder reden sie über die Köpfe hinweg? Und ist die beste Unterrichtsmethode die, die mit den meisten neuen Medien arbeitet?

    Das Lernen an sich muss Spaß machen – denn es geht nie zu Ende! Das Wachhalten von Neugier und die Befriedigung von Neugier.

    Gesprächspartner

    Dr. Heinz Klippert, Dozent am Lehrerfortbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) mit Sitz in Landau.

    Gerhard Löw, Schulleiter des Lise-Meitner-Gymnasiums, Leverkusen

    Weitere Literatur zum Thema

    Teamentwicklung im Klassenraum Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Heinz Klippe / Beltz-Verlag

    Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur von Wilfried Lohre (Herausgeber), Heinz Klippert (Herausgeber) Bertelsmann Stiftung (2000)

    Methodenlernen in der Grundschule. Bausteine für den Unterricht von Heinz Klippert, Frank Müller Beltz-Verlag Mit Medien motivieren. Beispiele für den Unterricht von Wolfgang Maier Universum Verlagsanstalt (2001)

    Schüler motivieren und interessieren. Ergebnisse aus der Forschung. Anregungen für die Praxis von Andreas Hartinger, Maria Fölling-Albers Klinkhardt (2002)

    Weitere Links zum Thema

    http://www.digischool.nl/du/lehrer/dms/dblatt/dblatt12

    http://www.digischool.nl/du/lehrer/dms/dblatt/dblatt14

    http://www.kgs-moordeich.de

    http://evl.htldornbirn.vol.at

    PISA-Nachrichten

    Diskutieren Sie mit: Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter: Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 (kostenfrei) Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65 (kostenfrei) E-Mails können Sie uns auch vorab senden: dlf.forumpisa@dradio.de Unter dieser Mailadresse können Sie uns auch vorab Ihre Fragen und Meinungen zur folgenden Sendung mitteilen.

    Vorschau: Abitur: Endspurt mit Schrecken? – 21.3.2003