![Ankunft von Flüchtlingen über das Mittelmeer, die eine Patrouille der Grenzschutzagentur Frontex aufgegriffen hat Ankunft von Flüchtlingen über das Mittelmeer, die eine Patrouille der Grenzschutzagentur Frontex aufgegriffen hat](https://bilder.deutschlandfunk.de/4b/b3/37/df/4bb337df-1869-45a6-9714-b2c1f26699c4/fluechtlinge-mittelmeer-108-1920x1080.jpg)
Diese Zahl gab die EU-Grenzschutzbehörde Frontex in Warschau bekannt. Demnach kamen die meisten rund 13.400 Migranten ohne gültige Papiere auf der Westafrika-Route über die Kanarischen Inseln in die EU. Der zweithäufigste Weg war die östliche Mittelmeer-Route von der Türkei aus. Beide Routen verzeichneten starke Rückgänge, hieß es weiter.
Den Seeweg vor Westafrika nahmen 4.741 Migranten, gut ein Drittel (34 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Im östlichen Mittelmeer stellten die EU-Grenzschützer 3.491 irreguläre Einreisen fest, das entspricht einem Minus von einem Fünftel (21 Prozent). Auf der Westbalkanroute ging die Zahl der aufgegriffenen Migranten um zwei Drittel (66 Prozent) auf zuletzt 658 zurück. Ein deutlicher Anstieg wurde indes auf der zentralen Mittelmeerroute verzeichnet.
Hauptherkunftsländer der Migranten waren laut Frontex auf der Westafrikaroute Mali, Marokko und Guinea, auf der östlichen Mittelmeerroute Afghanistan, Ägypten und Pakistan. Die zentrale Mittelmeerroute wurde vor allem von Personen aus Bangladesch, Pakistan und Syrien genutzt.
Weitere Informationen zum Thema
Diese Nachricht wurde am 12.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.