
Schwangerschaften, Veränderungen der Schilddrüse, Krebs, aber auch Diabetes oder Lebensmittelunverträglichkeiten: Über das Blut lässt sich ermitteln, wie es um die menschliche Gesundheit steht. Darum ist es ratsam, regelmäßig ein großes Blutbild beim Hausarzt machen zu lassen. Denn das kann im Ernstfall Schlimmeres verhindern.
Gast der Sendung:
- Professor Dr. med. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Weitere Beiträge:
Verdächtiges Blutbild (eine Reportage von Martin Winkelheide)
RadiolexikonGesundheit:
Der Besondere Fall: Der Schmerz, der mit der Kälte kam (Christina Satori)
Der Besondere Fall: Der Schmerz, der mit der Kälte kam (Christina Satori)
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Kardiologie: Verursachen hohe Blutzuckerspiegel und Bluthochdruck Rhythmusstörungen? Interview mit Professor Dr. med. Gert Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
HNO-Medizin: Immuntherapien gegen Kopf-Hals-Tumore (Christina Satori)
Palliativpflege:
Wie gut ist die Pflege auf der letzten Etappe des Lebens?
Interview mit Professor Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen, Hochschule FOM (Christian Floto)
Wie gut ist die Pflege auf der letzten Etappe des Lebens?
Interview mit Professor Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen, Hochschule FOM (Christian Floto)
Hörertel.: 00800 – 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
sprechstunde@deutschlandfunk.de