Natürlich spielen auch die Interessen der Wirtschaft eine Rolle. E-Sport bietet einen komplett neuen Industriezweig mit gigantischen Märkten. Inzwischen gibt es auch in Deutschland professionell strukturierte Ligen und mit dem eSport-Bund auch einen Interessenverband. Und die großen Sportverbände haben das Potenzial bereits erkannt. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 wird es einen Show-Wettkampf geben.
Wo aber und wofür steht E-Sport? Ist er die ersehnte Verjüngungskur für die Olympischen Spiele oder nur willkommener Image-Aufheller und Geldbringer? Stellt das Gaming eine Bedrohung für den organisierten Sport dar oder bietet es auch eine Chance für die Zukunft?
Darüber diskutieren wir auf der 8. Sportkonferenz im Deutschlandfunk am 10. Mai 2019 ab 19 Uhr mit Vertreter*innen aus dem E-Sport, der Politik und dem organisierten Sport.
Ab 17.30 Uhr Show-Wettkampf
in Zusammenarbeit mit dem eSport-Bund Deutschland
in Zusammenarbeit mit dem eSport-Bund Deutschland
19.00 Uhr – Begrüßung
Birgit Wentzien, Chefredakteurin Deutschlandfunk
Astrid Rawohl, Redaktionsleiterin Sport
Birgit Wentzien, Chefredakteurin Deutschlandfunk
Astrid Rawohl, Redaktionsleiterin Sport
19.10 Uhr – Impuls
E-Sport zwischen Gewinn und Gemeinnutz
Thomas Wendeborn, Universität der Bundeswehr München
E-Sport zwischen Gewinn und Gemeinnutz
Thomas Wendeborn, Universität der Bundeswehr München
19.30 Uhr – Podiumsdiskussion u. a. mit
Veronika Rücker
Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbunds
Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbunds
Hans Jagnow
Präsident des eSport-Bunds Deutschland
Präsident des eSport-Bunds Deutschland
Lars Klingbeil
SPD-Generalsekretär
SPD-Generalsekretär
Markus Kerber
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern
Carmen Borggrefe
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Stuttgart
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Stuttgart
Exkurse
- Gamer vs Neymar – lassen die E-Sportler die Athleten ins Abseits laufen?
Marcel Kirstges, Weitspringer und Bobsportler
Dara Safarpour, E-Sport-Team der RWTH Aachen - Was sich Wirtschaft und Medien vom E-Sport versprechen
Arjan Sissing, Leiter Brand Marketing Deutsche Post DHL
Daniel von Busse, Mitbegründer des Fernsehsenders eSPORTS1
Im Anschluss
Ausklang im Foyer des Deutschlandfunks
Ausklang im Foyer des Deutschlandfunks
Veranstaltungsort
Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Anmeldung
Einzeln oder als Gruppe, bis 7. Mai 2019 per Mail an: sportkonferenz@deutschlandfunk.de
Der Eintritt ist frei