
Sie sei eine inspirierende Kraft der Erneuerung gewesen, sagte Präses Otto dem Deutschlandfunk. Durch ihre Betonung der Erwachsenentaufe als persönliches Bekenntnis und ihre Trennung von Kirche und Staat hätten sie einen radikalen Schritt gewagt, der die religiöse Landschaft nachhaltig verändert habe.
Heute vor genau 500 Jahren fanden in der Schweiz die ersten Glaubenstaufen von Erwachsenen in der Neuzeit statt. Auch wegen der Ablehnung der Kindstaufe wurden die Täufer von katholischer wie protestantischer Seite verfolgt. Rund 1.000 ließen – historisch belegt – ihr Leben. Heute gehen weltweit verschiedene religiöse Strömungen auf die Täufer zurück – darunter die Mennoniten, Amischen und Hutterer. Auch auf andere Gemeinschaften hatten sie Einfluss.
Diese Nachricht wurde am 21.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.