NS-Terror
Gedenken zur Befreiung der Gefangenen im Konzentrationslager Buchenwald

In Weimar ist an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald erinnert worden.

    Rekonstruierter Lagerzaun mit Krematorium im Nebel in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald.
    Rekonstruierter Lagerzaun mit Krematorium im Nebel in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald. (Imago / blickwinkel / S. Ziese)
    Beim zentralen Festakt erinnerte Thüringens Ministerpräsident Voigt an den Schwur des Lagers. Der Ausspruch "Nie wieder" gewinne neue Dringlichkeit in Zeiten, in denen Antisemitismus, völkische Ideologie und autoritäres Denken wieder lauter würden. Der ehemalige Bundespräsident Wulff betonte mit Blick auf das Erstarken der AfD, es sei ein Irrtum zu glauben, dass man diese Partei durch Einbindung entzaubern könne. Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Wagner, dankte mehreren Überlebenden, dass sie an den Ort ihres Leidens zurückgekehrt seien. Auf dem Programm stand auch die Niederlegung von Kränzen auf dem ehemaligen Appellplatz von Buchenwald.
    Das KZ war 1937 von den Nazis errichtet worden. Etwa 56.000 Menschen wurden dort während der NS-Zeit ermordet. Am 11. April 1945 wurde das Lager von der US-Armee befreit.
    Diese Nachricht wurde am 06.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.