Archiv

Gefährdetes Kulturerbe
Klimawandel zerstört Jahrtausende alte Höhlenmalereien

In den 1950er Jahren wurden auf der indonesischen Insel Sulawesi spektakuläre Höhlenmalereien entdeckt. Sie sind über 45.000 Jahre alt und zählen damit zu den ältesten überlieferten Kunstwerken der Menschheitsgeschichte. Doch vom Klimawandel beschleunigte Verwitterungsprozesse setzen ihnen zu.

Von Dagmar Röhrlich |
Das vermutlich älteste gegenständliche Kunstwerk der Menschheit: Höhlenmalerei aus Indonesien. Sie zeigt Jäger und Tiere.
Prähistorische Jagdszene: Das älteste überlieferte Kunstwerk der Menschheit befindet sich in einer Höhle in Indonesien (AFP/GRIFFITH UNIVERSITY)
Auf der indonesischen Insel Sulawesi haben sich die bislang ältesten entdeckten Höhlenmalereien des Homo sapiens erhalten. Zu den frühen Kunstwerken zählen schlichte Handumrisse, aber auch detailgetreue Zeichnungen von sulawesischen Hirschebern sowie Jagdszenen, in denen seltsamen Mischwesen aus Tier und Mensch einem fliehenden Wildrind nachstellen.
Jillian Huntley von der Griffith University im australischen Bundesstaat Queensland hat sich kürzlich einige der Höhlenmalereien genauer angeschaut: "Der Ort, an dem wir gearbeitet haben, heißt Maros-Pangkep. Das ist eine Region, die anderthalb Stunden Fahrt entfernt liegt von der Stadt Makassar im Süden Sulawesis. Dort gibt es Kalksteinhöhlen, in denen sich wunderbare Felszeichnungen erhalten haben."
Das vermutlich älteste gegenständliche Kunstwerk der Menschheit: Höhlenmalerei aus Indonesien. Sie zeigt Jäger und Tiere.
Entdeckung in Indonesien: Das älteste Jagdbild der Welt
In Südostasien haben Archäologen kunstvoll gemalte Jagdszenen in einer Höhle entdeckt. Es sind die ältesten bislang bekannten Kunstwerke. Sie könnten darauf hinweisen, dass Menschen sich schon vor 44.000 Jahren Geschichten erzählt entwickelt haben.
Doch der Zahn der Zeit nagt an den Kunstwerken, die Verwitterung setzt ihnen zu, so Jillian Huntley: "Die Gemälde selbst sind mit all ihren sehr feinen Linien sehr detailreich. Doch leider löst sich die Oberfläche des Kalksteins, auf dem sie gemalt worden sind, von der Wand."

Unter den Felsmalereien wachsen Salzkristalle

In fast allen der rund 300 Fundstätten, die bislang für die absolute Altersdatierung untersucht worden sind, fanden die Wissenschaftler Flocken mit abgeplatzten Malereien am Höhlenboden. Und es sieht so aus, als blätterten die Felsmalereien seit ihrer Entdeckung in den 1950er Jahren immer schneller ab.
Willy Kenneth, Bewohner einer der Inseln des vom Klimawandel bedrohten Staats Vanuatu
Klimaforscher: "Sind als Menschen nicht an dieses andere Klima angepasst"
Sind wir in Sachen Klimawandel auf dem Weg in ein "Worst-Case-Szenario"? Elmar Kriegler vom Potsdam-Institut geht zumindest davon aus, dass es zu einer "massiven Veränderung" kommen wird, die in den Regionen unterschiedlich ausgeprägt auftreten wird.
"Wir wollten die Ursache dafür herausfinden. Also habe ich zunächst die Höhlenwände mit einem tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometer untersucht. Dabei zeigte sich, dass Salze auf diesen Wänden auskristallisieren. Dann nahmen wir einige der abgefallenen Gesteinsflocken ins Labor. Wir untersuchten sie mit dem Rasterelektronenmikroskop und mit hochintensivem Röntgenlicht. So konnten wir genau identifizieren, warum diese Flocken abgefallen sind: Es liegt eben an diesen Salzen."
Denn im Kalkstein kann der Schwefelgehalt erhöht sein, ebenso der Gehalt an Kalziumsulfat- und Natriumchloridsalzen. Wenn dann Wasser durch das poröse Gestein sickert, lösen sich diese Chemikalien. Verdunstet das Wasser wieder, fallen die gelösten Salze aus.

Zerstörerisches Zusammenspiel der Elemente

Die Salzkristalle wachsen sowohl auf, als auch unter den Malereien - und Letzteres sei am schädlichsten, sagt Jillian Huntley: "Sie bilden sich unter der bemalten Oberflächenschicht des Kalksteins und erzeugen so einen mechanischen Druck, der dann diese kleinen Flocken von der Wand drückt und tatsächlich die Kunstwerke zerstört."
Ancient ruins of Roman Forum at sunrise, Rome, Italy PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xkavalenkavax Panthermedia26654462
Kyle Harper: "Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches"
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten die Kaiser in Rom über ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung. Für den Zerfall ihres Imperiums macht der Historiker Kyle Harper auch Klimaveränderungen verantwortlich.
Dieser Prozess scheint heute schneller abzulaufen als noch vor einem halben Jahrhundert. Dabei sehen die Forscher den Klimawandel am Werk: "Die Tagestemperaturen sind höher als früher und die Trockenperioden länger. Das führt dazu, dass mehr Salzpartikel aus der Lösung kristallisieren. Gleichzeitig sind die Monsunregen intensiver geworden, so dass dann mehr Feuchtigkeit in den Untergrund eindringt, wodurch die Salzkristalle stärker anschwellen. Sie sind also nicht stabil, sondern wachsen und schrumpfen, je nachdem wie heiß es ist und wie viel Feuchtigkeit in der Luft ist. Und durch dieses verstärkte Schrumpfen und Anschwellen der Kristalle blättert das Gestein dann verstärkt ab."
Abhilfe gebe es nicht, so Jillian Huntley. Das Einzige was bliebe sei, die Kunstwerke so genau wie möglich zu dokumentieren und so für die Nachwelt zu erhalten.