Der Busbahnhof von Agadez – hier kommen Busse an, in denen oft Menschen sitzen, die von der Wüstenstadt aus versuchen, weiter nach Libyen zu kommen. Am Busbahnhof von Agadez werden sie schon erwartet: Von Helfern der Schleuser, die solche Transporte nach Libyen organisieren.
"Die Migranten kommen von weither: aus Ghana, Nigeria, Somalia - aus afrikanischen Staaten, weit weg von Agadez. Hier gibt es Leute, die mit diesen Passagieren Kontakt aufnehmen. Mit den Kunden. Denn wir sind Geschäftsleute."
Geschäftsleute, die am Transport der Migranten durch die Ténéré-Wüste nach Libyen gut verdienen. Der Staat Niger ist zum Durchgangsland für Migranten geworden, die versuchen, nach Europa zu kommen. Und der Knotenpunkt für den Transport durch Niger ist die Wüstenstadt Agadez.
Die Schleuser dort zeigen bereitwillig Videos: In einem von ihnen halten mehrere Pick-up-Transporter in diesem Niemandsland. Ein Reifen muss gewechselt werden. Und einer der Fahrer, die dieses Video mit dem Mobiltelefon aufnehmen, sagt:
"Man hat uns gesagt, dass weiter vorne auf der Route Soldaten sind", sagt der Fahrer, "in einer halben Stunde können wir weiter fahren."
Den Soldaten der nigrischen Armee wollen diese Männer lieber aus dem Weg gehen. Denn auf den Ladeflächen ihrer Pritschenwagen sitzen, dicht aneinandergedrängt, Migranten. Jeder von ihnen hat etwa 300 Euro bezahlt. Dafür fahren Schleuser sie aus der Wüstenstadt Agadez quer durch die Teneré-Wüste nach Sebha in Libyen.
Regierung hat die Transporte auf Drängen der EU verboten
Auf Drängen der Europäischen Union hat die Regierung von Niger diese Transporte verboten. Es gab Festnahmen in Agadez, zahlreiche Pritschenwagen wurden beschlagnahmt. Zwar kommen seitdem offenbar weniger Migranten durch Agadez. Aber: Die Transporte gehen weiter. Die Schleuser suchen neue Routen durch die Wüste. Das dauert länger und deshalb müssen die Migranten jetzt höhere Preise zahlen. Gefährlich sind diese Höllenfahrten durch die Ténéré-Wüste sowieso, sagt Guiseppe Loprete. Er leitet das Büro der Internationalen Organisation für Migration in Niger.
"2016 starben 5.000 Menschen im Mittelmeer. Es wird geschätzt, dass es in der Wüste dreimal so viele Tote gab."
Wer die Fahrt durch die Wüste überlebt hat, hat es bis Libyen geschafft. Aber viele Migranten erleben dort, was diese junge Frau berichtet:
"Sie kamen in unsere Unterkünfte, an unsere Arbeitsplätze, um uns festzunehmen", sagte sie. "Sie haben uns alles weggenommen." – Aus verschiedenen Quellen kommen glaubwürdige Berichte darüber, dass Migranten in Libyen beraubt, ausgebeutet und erpresst werden. Teilweise werden sie gefoltert, um zu erreichen, dass sie Verwandte zuhause dazu bringen, Lösegeld zu schicken.
Die Migranten, die auch das überleben und noch Geld haben, werden dann auf kaum seetüchtige Boote gepfercht und aufs Meer geschickt. Viele dieser Boote geraten in Seenot.
Die Internationale Organisation für Migration hat im Internet einen Film über die Risiken der Migrantenroute durch Niger und übers Mittelmeer bereitgestellt. Und dennoch sagt dieser Migrant in Libyen, er werde es weiter versuchen:
"Ich glaube an Gott. Er hat mich von Niamey aus bis hierher gebracht", sagt er: "Gott kann mich auch nach Lampedusa bringen!"