1967 in Paris formuliert Germaine Krull das Leitmotiv für ihr fotografisches Lebenswerk: „La photographie en soi n’est pas un art. Mais le photographe devrait être un artiste."
Die Fotografie an sich ist keine Kunst - aber der Fotograf sollte ein Künstler sein.
Geboren am 20. November 1897, bis 1918 ausgebildet an der Lehranstalt für Fotohandwerk in München, dokumentiert sie mit der Kamera den Großstadt-Alltag, entwickelt aber auch einen Sinn für künstlerische Experimente der Avantgarde. Befreundet mit Schriftstellern, Theaterleuten und Filmemachern lebt und arbeitet die Fotografin zunächst in Berlin, dann in Amsterdam und von 1926 an in der französischen Metropole. In der Cinémathèque française entsteht 1967 das einzig erhaltene Tondokument anlässlich einer Ausstellung, die Kulturminister André Malraux persönlich auf den Weg gebracht hat. Auf Glanz und höhere Weihen legt Germaine Krull allerdings keinen Wert, sie betont: „Fotografieren ist ein Beruf. Ein Handwerksberuf.
Politisches Engagement
Ihren Beruf stellt die Fotografin nach Abschluss der Lehre, 1918, erst einmal hintan und engagiert sich politisch. Aber die Münchener Räterepublik wird blutig niedergeschlagen, Germaine Krull flieht Richtung Moskau. Zurück in Deutschland eröffnet sie 1923 in Berlin ein eigenes Atelier. Aber erst nachdem sie mit dem Dokumentarfilmer Joris Ivens nach Amsterdam gezogen ist und dort ihr Faible für technische Anlagen, für Kaimauern, Kräne und Speicherhäuser entdeckt, gelingt der Durchbruch.
Die Schönheit von Transformatoren
Mittlerweile in Paris angelangt, präsentiert die Fotografin das Portfolio „Métal“. Der Schriftsteller Pierre MacOrlan ist begeistert: „Ob Germaine Krull eine Maschinenlandschaft zur Symphonie umgestaltet oder mit den Lichtern von Paris spielt, sie legt geheime Details bloß.“
Mit Mehrfachbelichtungen oder ebenso sachlichen wie surrealistisch verfremdeten Schwarzweiß-Kompositionen hebt die Fotografin die Schönheit von Kugellagern oder Transformatoren hervor. Ähnlich arbeiten André Kertész, Man Ray und Berenice Abbott, die 1928 mit dem „Ersten unabhängigen Salon der Fotografie“ das Lichtbild als neue, eigenständige Kunstform etablieren.
Germaine Krull ist mit von der Partie, findet allerdings einen ganz eigenen Weg für ihr Metier: „Es ist weder Malerei noch Fantasie. Der Fotograf ist ein Zeuge. Der Zeuge seiner Epoche. Der echte Fotograf ist der Zeuge aller Tage, der Reporter.“
Der echte Fotograf ist der Zeuge aller Tage, der Reporter.
Reportagen mit gesellschaftspolitischer Empathie
Die virtuose Reporterin Germaine Krull wird zur tragenden Säule der Zeitschrift „VU“. Mit ihrem subjektiven Foto-Auge und einer präzis geführten Kamera verschmelzen Temperament und Technik, Kunst und handwerkliches Können. Höhepunkte dieser Verbindung von formaler, ästhetischer Kreativität mit gesellschaftspolitischer Empathie sind Reportagen wie „Die Arbeiterinnen von Paris“. Damit steht Germaine Krull für den Philosophen Walter Benjamin auf ihre ganz eigene Art gleichrangig neben Fotografen wie August Sander oder Wilhelm Bloßfeldt: „Die Fotografen, die nicht zufällig, nicht aus Bequemlichkeit von der bildenden Kunst zum Foto gekommen sind, bilden heute die Avantgarde unter den Fachgenossen.“
Einsatz als Kriegsreporterin
Als hätte sie ihr Ziel damit erreicht, verabschiedet sich Germaine Krull von der Fotografie. Nach dem Einsatz als Kriegsreporterin bei der Befreiung Frankreichs reist sie 1946 durch Südostasien und eröffnet in Bangkok ein Hotel. Erst 1960, um Relikte und Denkmäler asiatischer Kulturen zu dokumentieren, nimmt die mittlerweile erfolgreiche Geschäftsfrau ihre Kamera wieder zur Hand.
Für nachfolgende Fotografen-Generationen hinterlässt Germaine Krull, die 1985 in Wetzlar gestorben ist, einen Rat: "Fotografie ist keine Maschine. Man ist leider an die Maschine gefesselt, an die Kamera, den Film, die Entwicklung. Aber jeder muss sein Bild erspüren. Und dann ein, höchstens zwei Fotos aufnehmen. Einfach nur klick, klick, klick zu machen – das führt zu nichts."