![Ein Spielzeug-Bär von 1946, dessen Kleid aus einer US-amerikanischen Militäruniformhose hergerstellt wurde, am 25.06.2015 im Spielzeugmuseum in Nürnberg (Bayern) während der Ausstellung "Notspielzeug - Die Phantasie der Nachkriegszeit". Ein Spielzeug-Bär von 1946, dessen Kleid aus einer US-amerikanischen Militäruniformhose hergerstellt wurde, am 25.06.2015 im Spielzeugmuseum in Nürnberg (Bayern) während der Ausstellung "Notspielzeug - Die Phantasie der Nachkriegszeit".](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_8/c7/FILE_8c7ecc31c3ec1721463356a187a89d2b/59505636-jpg-100-1280x720.jpg)
Welche Trends gibt es, was ist für mein Kind das Richtige? Sind neue Spielwaren unbedingt nötig oder habe ich auch andere Möglichkeiten? Ist selbstgemachtes Spielzeug noch angesagt? Wie steht es um die Nachhaltigkeit - und wie stelle ich fest, ob das Produkt frei von Schadstoffen ist? Woran erkennt man die Qualität von Spielwaren sonst noch? Welches Spielzeug fördert und fordert Kinder unterschiedlichen Alters?
Wer Spielzeug kauft, sollte dies mit allen Sinnen tun.Wir besprechen Ihre Fragen und unsere Fragen gemeinsam mit Studiogästen - live aus dem Spielzeugmuseum in Nürnberg.
Die Nummer des Hörertelefon lautet: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de
Unsere Gesprächsgäste:
- Markus Jahns, TÜV Süd, Diplom-Chemiker, Vorsitzender Arbeitsgruppe NB-Toys
- Harald Lange, Professor für Sportwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Bewegung
- Christian Ulrich, Direktor Marketing der Spielwarenmesse eG, Nürnberg
Buchtipp:
"Spielzeug - Leitfaden für den Kauf von schadstofffreiem und sicherem Spielzeug" erhältlich über die Verbraucherzentrale Hamburg
"Spielzeug - Leitfaden für den Kauf von schadstofffreiem und sicherem Spielzeug" erhältlich über die Verbraucherzentrale Hamburg