Archiv

Geschichte des Rassismus
Wie die Deutschen weiß wurden

Rassismus sei immer aus der Mitte der Gesellschaft gekommen, sagt der Soziologe Wulf D. Hund. In seiner "Kleinen Geschichte des Rassismus" beschreibt er, seit wann, wie und warum die Europäer sich eigentlich als weiß empfinden und wer alles dazu beigetragen hat - Dichter, Musiker und Philosophen.

Von Ursula Storost |
    Ein Graffiti "Stop Rassismus" am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg
    Rassismus sei keine Veranstaltung mehr oder weniger intellektuell zurückgebliebener Dummbeutel, sagt Soziologe Hund (picture alliance / dpa / Jens Kalaene)
    Dr. Gerd Müller, deutscher Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung referierte im November 2016 auf dem Deutschlandtag von CDU und CSU in Bonn über das Leben in Afrika.
    "Wenn eine afrikanische Frau hundert Dollar verdient, wie viel bringt sie nach Hause? 90 Dollar. Wenn ein afrikanischer Mann hundert Dollar verdient, wie viel bringt er nach Hause? 30 Dollar. Was hat er mit dem Rest gemacht? (lacht) Alkohol, Suff, Drogen, Frauen natürlich."
    Insofern sind auch Minister in demokratischen Ländern nicht davor gefeit, sich rassistisch zu äußern, kommentiert der Hamburger Soziologieprofessor Wulf D. Hund den Auftritt.
    "Die Vorstellung, dass Rassismus eine Veranstaltung mehr oder weniger intellektuell zurückgebliebener Dummbeutel ist, die Vorstellung ist falsch. Rassismus hätte sich gar nicht zu dem entwickeln können, was es nicht nur heute ist sondern früher schon war, wenn nicht die führenden Köpfe der jeweiligen Epoche daran mitgearbeitet hätten."
    Ein Zusammenspiel von Vorurteilen
    Rassismus kam immer aus der Mitte der Gesellschaft. Sogar von den Eliten aus den Kirchen und der Wissenschaft, behauptet Wulf D. Hund.
    "Also Rassismus ist so etwas wie ein kultureller Code an dem Dichter, Musiker, Philosophen, dann später auch Anthropologen, Mediziner und so weiter mitgearbeitet haben."
    Einer von ihnen war der große deutsche Philosoph Immanuel Kant. Ende des 18. Jahrhunderts, in seiner Königsberger Vorlesung "physische Geografie" dozierte er:
    "Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen. Die Gelben haben schon ein geringeres Talent. Die Neger sind weit tiefer. Und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften."
    Rassismus, das ist ein Zusammenspiel aus Vorurteilen, oft rechtslastiger Weltanschauung, so wie religiöser, sozialer und ethnischer Diskriminierungen. Wer rassistisch denke, so der Soziologe, fühle sich berechtigt, andere, Außenstehende zu verachten.
    "Das kann das Rassenstereotyp sein, das mir vorspiegelt, Weiße wären die zur Kultur befähigte Rasse und alle anderen wären dazu nicht in der Lage. Das kann aber genauso gut das Teufelsstereotyp sein, das mir vorspiegelt, ich bin Mitglied einer auserwählten Gemeinschaft von Rechtgläubigen, während die anderen alle Verworfene sind und in der Hölle schmoren werden."
    Majas und Azteken wurden in Europa wie dumme Kinder dargestellt
    Die Bezeichnung Rasse entwickelte sich in Deutschland erst in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts. Besonders prägend waren die Werke des Anatomen Johann Friedrich Blumenbach und des Philosophen Immanuel Kant. Sie teilten die Menschheit in vier Rassen ein und sprachen ihnen Eigenschaften und Wertigkeiten zu. An der Spitze standen die Weißen, speziell die weißen Europäer als besonders vernunftbegabt und als die sozial am höchsten entwickelte Spezies. Bis zu diesem Zeitpunkt war in Europa nie thematisiert worden, dass Menschen von anderen Kontinenten einer anderen Rasse angehören.
    "Also der erste Eindruck in den Kulturkontakten zwischen Europäern und Menschen in Ostasien war nicht, dass sie eine andere Hautfarbe hätten als die Europäer, sondern dieselbe, dass sie weiß wären."
    Das änderte sich mit dem Kolonialismus. Seit dem 16. Jahrhundert schwärmten die europäischen Eroberer aus. Und mit den Reichtümern, die sie aus fernen Kontinenten heimbrachten, ließen sich technische Entwicklungen finanzieren. Dampfmaschine, Eisenbahn. So konnte im 18. Jahrhundert die Industrialisierung beginnen.
    "Also alles, was die Aufklärung im 18. Jahrhundert so toll findet an der Entwicklung Europas, ist nicht zuletzt Ausdruck des Umstandes, dass sehr viele dafür notwendige Reichtümer gar nicht in Europa erwirtschaftet wurden und auch gar nicht ohne Zwang nach Europa gekommen sind. Aber diese Vorstellung schneidet die Aufklärung ab."
    Die Europäer waren überzeugt, Technik und Ökonomie deshalb zur Blühen gebracht zu haben, weil sie der weißen Rasse angehörten.
    "Und aus dieser Vorstellung heraus entsteht jetzt so etwas wie ein patriarchalisches Verhältnis, eine patriarchalische Zivilisierungsmission, die Europa jetzt den anderen Menschenrassen heißt das dann, schuldig wäre."
    Menschen hochentwickelter Kulturen wie Majas und Azteken wurden in Europa wie dumme Kinder dargestellt. Friedrich Schiller sprach 1789 in seiner Antrittsvorlesung als Geschichtsprofessor in Jena über die außerordentlich lehrreichen Entdeckungen der Seefahrer.
    Pervertierung des Rassismus in Nazi-Deutschland
    "Sie zeigen uns Völkerschaften, die auf den mannigfaltigsten Stufen der Bildung um uns herum gelagert sind, wie Kinder verschiedenen Alters um einen Erwachsenen herum stehen, und durch ihr Beispiel ihm in Erinnerung bringen, was er selbst vormals gewesen, und wovon er ausgegangen ist."
    Dank Bildungsfähigkeit und Vernunft war es den Weißen nun aber gelungen, dem Kindsein zu entwachsen. Und die anderen Rassen lehren und ausbilden zu können.
    "Das 19. Jahrhundert, da schlägt dann der Kolonialismus in den Imperialismus um. Da entdeckt der Imperialismus den letzten großen Kontinent, den sich die Kolonialnationen noch nicht angeeignet haben, nämlich Afrika. Und alles wird legitimiert mit der Zivilisierungsmission der Europäer."
    Die größte Pervertierung erlebte der Rassismus schließlich in Nazi Deutschland. Antrittsrede des preußischen Justizministers Hanns Kerrl im März 1933.
    "Was aus weißer Haut ist, das ist gleichartigen Blutes, das kann miteinander sich mischen. Aber hüte dich, übertritt nicht die göttliche Ordnung, geh nicht hinüber ins andere Gebiet, ins gelbe, ins schwarze. Sonst begehst du Sünde."
    Rassismus nicht erst von den Nazis erfunden
    Und aus solcher sündhaften Vermischung, so Kerrl weiter, sei zum Beispiel der Jude entstanden. Dumm war nur, dass die Nazis mit den Juden Weiße zu den Opfern ihres Rassismus gemacht hatten. Das nahmen ihnen die Siegermächte nach 1945 dann doch übel und stigmatisierten sie als Rassisten.
    "Und dieser Begriff wird deswegen entwickelt, nicht weil die Deutschen Kolonialpolitik gemacht hätten. Das machen die anderen Länder ja alle noch. Sondern weil sie ihren Rassismus gegen Weiße gerichtet haben. Das war der deutsche Rassismus."
    Der Rassebegriff war nach 1945 ja keineswegs obsolet geworden, so Wulf D. Hund. Und man muss sich klar machen, dass die Rassen und der Rassismus nicht erst von den Nazis erfunden wurden. Die meisten Deutschen hatten schon vor 1933 rassistische Überzeugungen und die bewahrten sie weit über die Nazi-Zeit hinaus.
    "Und von daher reden wir nicht darüber, dass eine bestimmte politische Verfassung jetzt Menschen dazu bringt rassistisch zu sein. Sondern dass Menschen in einer Kultur leben, die seit Jahrhunderten rassistische Diskriminierungsmuster angehäuft hat in Form eines kulturellen Codes, der es ihnen ermöglicht, andere zu verachten."
    Wulf D. Hund: Wie die Deutschen weiß wurden. Kleine Geschichte des Rassismus
    J.B. Metzler Verlag
    19,99 Euro