Vor sehr langer Zeit bestand die Erdatmosphäre wahrscheinlich vorwiegend aus Kohlendioxid. Über Jahrmillionen verband sich das CO2 mit anderen Komponenten und bildete dicke Gesteinsschichten - Sandstein. Als Pflanzen schließlich unseren Planeten bedeckten, ersetzten sie einen großen Teil des Kohlendioxyds in der Atmosphäre durch Sauerstoff.
Auch die Venus könnte in ihrer frühen Geschichte eine Atmosphäre gehabt haben, die der der frühen Erde ähnelte. Doch blieb in der Venusatmosphäre das CO2 erhalten. Der Planet wurde immer wärmer, weil das Kohlendioxid und andere Verbindungen verhinderten, dass die durch die Sonne erzeugte Wärme wieder in den Weltraum abgegeben wurde. In der Bruthitze wurde zusätzlich Kohlendioxid aus dem Venusgestein freigesetzt und sorgte dafür, dass die Atmosphäre immer dichter und heißer wurde.
Heute ist die Venusatmosphäre etwa 90mal dichter als die Erdatmosphäre. Auf dem gesamten Planeten herrschen Durchschnittstemperaturen von ca. 475 Grad Celsius - verursacht durch eine Atmosphäre, die sich in die "falsche Richtung" entwickelt hat.
Heute Abend finden Sie die strahlende Venus rechts unterhalb von der schmalen Mondsichel über dem Südwesthorizont.
Auch die Venus könnte in ihrer frühen Geschichte eine Atmosphäre gehabt haben, die der der frühen Erde ähnelte. Doch blieb in der Venusatmosphäre das CO2 erhalten. Der Planet wurde immer wärmer, weil das Kohlendioxid und andere Verbindungen verhinderten, dass die durch die Sonne erzeugte Wärme wieder in den Weltraum abgegeben wurde. In der Bruthitze wurde zusätzlich Kohlendioxid aus dem Venusgestein freigesetzt und sorgte dafür, dass die Atmosphäre immer dichter und heißer wurde.
Heute ist die Venusatmosphäre etwa 90mal dichter als die Erdatmosphäre. Auf dem gesamten Planeten herrschen Durchschnittstemperaturen von ca. 475 Grad Celsius - verursacht durch eine Atmosphäre, die sich in die "falsche Richtung" entwickelt hat.
Heute Abend finden Sie die strahlende Venus rechts unterhalb von der schmalen Mondsichel über dem Südwesthorizont.