
Zudem gossen sie rote Farbe auf die Fassade des Gebäudes und warfen Molotow-Cocktails und Eier. Die Polizei sprach von sechs festgenommenen Demonstranten und zehn verletzten Einsatzkräften.
Die prorussische nationalistische Oppositionspartei Wasraschdane hatte gewarnt, mit der Einführung des Euro würde Bulgarien seine nationale Souveränität verlieren. Sie verlangte eine Volksabstimmung über den Erhalt der bulgarischen Nationalwährung Lew.
Die Regierung in Sofia und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verurteilten die Ausschreitungen. Die seit Januar amtierende Koalitionsregierung bemüht sich um einen Beitritt des Landes zur Eurozone zum kommenden Jahr. Bulgarien ist seit 2007 EU-Mitglied.
Diese Nachricht wurde am 23.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.