Die Cafeteria der British Library. Der einjährige Logan sitzt auf dem Schoß seiner Mutter Anna, einer PR-Journalistin. Der Kleine isst einen Muffin, während sich seine Mutter mit den vier anderen Frauen am Tisch berät. Hier in der britischen Nationalbibliothek in London trifft sich gerade die Aktionsgruppe "Pregnant Then Screwed". Zu Deutsch: "Erst schwanger, dann gelinkt".
"Ich mache hier mit, weil ich meinen Chefs nach drei Monaten erzählt habe, dass ich schwanger bin. Der eine hat nichts dazu gesagt, sondern einfach das Zimmer verlassen. In den nächsten Monaten wurde mir dann die Tür vor der Nase zugeknallt und einmal sogar mit Papieren nach mir geworfen. Ich wurde vor Klienten und Kollegen gedemütigt."
Mobbing gegen Britinnen, nur weil sie schwanger werden. Natascha, deren fünfjähriger Sohn mit einem Holzauto spielt und die gerade erneut schwanger ist, hat das als bis dahin erfolgreiche Finanzmanagerin auch erlebt.
"Als ich heiratete, sagte mein Chef, wir müssen für Sie einen Assistenten einstellen. Denn Sie werden ja jetzt fünf oder zehn Kinder kriegen. Wie kommen Sie denn darauf, habe ich hin gefragt? Er sagte, Sie sind doch eine Muslima und verhüten doch nicht."
Im April befördert, im Juni den Job los
Anna und Natascha kündigten. Alle fünf Frauen hier eint, dass sie bestens ausgebildet sind, gute Jobs hatten, um dann festzustellen, dass es mit der Gleichberechtigung doch noch enorme Probleme gibt. Auch Angelina erging es so, als sie für ein großes Architekturbüro arbeitete.
"Als ich merkte, ich bin schwanger, dachte ich: Oh Gott, meine Karriere ist im Eimer. Das war mein Traumjob. Im April wurde ich noch befördert. Das war, bevor ich sagte, dass ich schwanger bin. Im Juni war ich dann meinen Job los."
"Wenn Sie sich die letzten 100 Jahre ansehen, dann sollen wir jetzt also Gleichberechtigung haben? Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Hier in Großbritannien herrscht noch ein ziemlich patriarchalischer Blick auf die Familie."
Jetzt meldet sich in der Runde Lara zu Wort, eine deutschstämmige Autorin, die aber seit Langem in London lebt. Sie sieht Deutschland zwar nicht unbedingt viel weiter bei der Gleichberechtigung. Aber der Staat tue mehr für Mütter.
"In Deutschland kriegst du 90 oder 100 Prozent deines Gehalts über Monate. In Großbritannien nur sechs Wochen, und dann geht das stufenweise runter. Am Ende gibt's 150 Pfund die Woche."
Um die Ecke sitzen Studenten und Studentinnen an ihren Tischen in der Nationalbibliothek, die Notebooks aufgeklappt, alle arbeiten konzentriert. Viele Frauen studieren an einer der Top-Unis in London. Das Problem aber beginnt dann später, wirft jetzt die Tonmeisterin Olga ein:
"Was Frauen in Großbritannien am meisten benachteiligt ist die Strafe, die auf Mutterschaft steht. Entweder werden sie diskriminiert oder sie müssen sich entscheiden zwischen Kind und Beruf. Und so kommt es dann zu den Gehaltsunterschieden zwischen Mann und Frau."
Kultur am Arbeitsplatz ist wenig auf Frauen und Mütter ausgerichtet
Die Gruppe "Pregnant Then Screwed" will Frauen helfen, sich zu wehren. Der Staat mischt sich in Großbritannien weniger ein als in Deutschland, die Kultur am Arbeitsplatz ist wenig auf Frauen und Mütter ausgerichtet. Fast alle Frauen, die hier am Treffen in der Nationalbibliothek teilnehmen, haben irgendwann einen Anwalt eingeschaltet, ein nicht unüblicher Weg, halbwegs zu ihrem Recht zu kommen.
Ortswechsel: In einem Verlagshaus unweit der Kathedrale St. Paul’s stellt Helen Pankhurst ihr Buch "Taten statt Worte" vor. Sie ist eine bekannte Frauenrechtsaktivistin – genau wie ihre Urgroßmutter Emmeline Pankhurst. Die berühmte Suffragette kämpfte für das Frauenwahlrecht, das in Großbritannien ab 1918 schrittweise eingeführt wurde.
"Der Name Pankhurst bedeutet für mich Widerstand gegen soziale Normen, die Frauen diskriminieren. Ich knüpfe an das Vermächtnis Emmelines an und glaube, dass wir noch mehr erreichen können."
Einhundert Jahre nach den Suffragetten
Exakt einhundert Jahre nach den Suffragetten habe das Jahr 2018 einige Erfolge gebracht, freut sich die Urenkelin Helen Pankhurst. Die BBC gleiche die Gehälter von Männern und Frauen an und die MeToo-Bewegung ist auch in Großbritannien aktiv.
"Das Jahr 2018 wird in die Geschichte eingehen als symbolischer Moment. Es geht jetzt nicht um nur einen Aspekt, wie damals bei der Einführung des Frauenwahlrechts. Aber die Frauen heute wollen von damals lernen."
Helen Pankhurst verweist darauf, dass in Ruanda und Kuba mehr Frauen im Parlament sitzen als in Deutschland oder Großbritannien. Auch Natascha in der British Library sagt, man solle nicht vorschnell über ihr Heimatland Pakistan urteilen. Dort, meint die gelernte Bankerin, würde etwas sehr Altmodisches den Frauen bei der Karriere enorm helfen: die Familie.
"Der Zusammenhalt in der Familie ist so stark. Um mein Baby würde sich meine Großmutter oder eine Tante kümmern. Ich könnte problemlos acht oder neun Stunden pro Tag arbeiten. Das alles wäre wirklich sehr, sehr einfach."