Archiv

"Green Fashion Challenge App"
Spielerisch zu nachhaltiger Mode

Das Bewusstsein für nachhaltige Mode ist weit verbreitet bei Konsumenten in Deutschland – "aber sie handeln nicht dementsprechend", sagt der Nachhaltigkeitsforscher Jacob Hörisch im Dlf. Mit der "Green Fashion Challenge App" will er diesem Widerspruch begegnen und setzt auf den Einsatz spielerischer Elemente.

Jacob Hörisch im Gespräch mit Ulrich Biermann |
Nahaufnahme von Kleidungsstücken in beige und grau
In vielen Ländern wird Kleidung noch immer unter unwürdigen Verhältnissen gefertigt (imago images / Mint Images)
Ausbeutung, Kinder- oder Zwangsarbeit – in vielen Ländern wird Kleidung noch immer unter unwürdigen Verhältnissen gefertigt. Den meisten Menschen in Deutschland ist das zwar bewusst, doch im Kaufverhalten zeigt sich das aus unterschiedlichen Gründen nur selten. Zu verlockend scheint der günstige Preis. Zu einfach ist es, prekäre Arbeitsbedingungen auszublenden.
Unter der Leitung von Prof. Jacob Hörisch wurde an der Leuphana Universität in Lüneburg eine App entwickelt, die dabei helfen soll, die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu schließen. Man müsse nicht das Bewusstsein verändern, sagte Hörisch im Deutschlandfunk, man müsse den Menschen nur helfen, sich so zu verhalten, wie sie es eigentlich möchten.
Textilien, Schuhe und Polster liegen neben einem Container für Altkleider auf der Straße.
Schwieriges Recycling - Wie die Textilindustrie ihr Müllproblem lösen könnte
Billig hergestellt, kurz getragen, oft kaum recyclebar – Fast Fashion sorgt für wachsende Müllberge. Junge Firmen entwickeln Ideen, um Lebensdauer und Ökobilanz der verarbeiteten Stoffe zu verbessern.
"Challenge mit sich selber"
Der Nachhaltigkeitsforscher setzt vor allem auf zwei Prinzipien: Zum einen geht es darum, dass Konsumenten aufgezeigt bekommen, welche Konsequenzen ihr Handeln hat, beispielsweise in den Produktionsländern. Zum anderen wird auf Gamification, also den Einsatz spielerischer Elemente gesetzt. "Über beide Prinzipien wissen wir, dass sie in anderen Kontexten große Wirkung haben", so Hörisch, "warum sollte das im Textilkonsum nicht auch funktionieren".
Mit Hilfe der "Green Fashion Challenge-App" können die Nutzer eigene Ziele für den nachhaltigen Mode-Konsum definieren, etwa mit Blick auf die ökologische oder sozial verträgliche Herstellung. Die App gleicht anschließend die eigenen Nachhaltigkeitsziele mit dem tatsächlichen Einkaufsverhalten ab. Der Ansatz einer Challenge zeigt sich darin, dass sich App-Nutzer mit anderen vergleichen können. "Die andere Challenge ist aber auch die Challenge mit sich selber."
Mit der App würden keine kommerziellen Interessen verfolgt, erklärt Jacob Hörisch. Außerdem ist sie nicht in den gängigen Appstores erhältlich. "Die Daten bekommen keine Anbieter von Mode, sondern die werden nur bei uns für Forschungszwecke und nur anonymisiert verwendet."
Wunderbare Konsumwelt: Hohe Straße in Köln in den 1970er Jahren.
Geschichte des Konsums - "Must Have" oder doch Verzicht?
Vom historischen Gurkenhobel bis zum Fidget Spinner: "Must Haves" aus fast 300 Jahren zeigt eine Ausstellung in der Gesenkschmiede in Solingen. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Konsums ist das Thema – Konsum-Scham, eines der aktuellen Gefühle beim Shoppen, inbegriffen.