Archiv

Griechenland
Acht Jahre sparen

Die Wirtschaft erholt sich langsam, der Haushaltsüberschuss steigt – aus Griechenland kamen zuletzt immer wieder positive Nachrichten. Mitte August endet nun das dritte Hilfsprogramm der internationalen Geldgeber. Doch die Krise ist noch nicht vorbei.

Von Rodothea Seralidou | 18.08.2018
    Eine griechische Euro-Münze steht hochkant auf einer Landkarte Griechenlands.
    Am 20. August läuft das dritte Hilfspaket aus. (dpa / Svancara Petr)
    Viele Menschen in Griechenland spüren die positiven Entwicklungen kaum. Die Arbeitslosigkeit ist immer noch die höchste in der EU, viele Griechen können ihre Mieten und Kredite nicht mehr bezahlen, und auch im Gesundheitssystem fehlt viel Geld. Was haben acht Jahre harter Sparmaßnahmen gebracht?
    Eine Reportage in fünf Teilen.
    K
    Wenn Du Dein Haus verlierst
    Mieten werden nicht bezahlt, Kredite nicht bedient – viele Griechen haben nach Jahren des harten Sparkurses Probleme, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die Folge: Immer mehr Häuser werden zwangsversteigert.
    Flugzeuge der ehemaligen staatlichen Fluggesellschaft Olympic auf dem alten Athener Flughafen in Elliniko
    Fluch und Segen der Privatisierung
    Staatliche Unternehmen privatisieren, um mit dem Geld Schulden abzubauen: Das war eine der vielen Auflagen, die die Geldgeber der griechischen Regierung gemacht haben. Aber die Privatisierungen sind bis heute umstritten. Und einige Bürger leisten Widerstand.
    Demonstranten auf dem Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament in Athen während eines Generalstreiks im November 2012
    Von Syriza enttäuscht
    Der Syntagma-Platz in Athen war 2011 Symbol des Protestes gegen die Sparpolitik der griechischen Regierung. Viele der jungen Menschen, die dort demonstrierten, verhalfen später der Syriza-Partei zur Macht. Heute sind sie von der Politik enttäuscht.
    Radiologin Despoina Tosonidou im Athener Asklipiio-Krankenhauses
    "Ein schwer kranker Patient wird mit Aspirin nicht gesund"
    Defekte Geräte, Engpässe bei Medikamenten und Budgetkürzungen - die griechische Sparpolitik hat Spuren im Gesundheitssystem hinterlassen. Die Athener Radiologin Despoina Tosonidou will die Missstände nicht hinnehmen.
    Bücher im Grundbuchbüro von Palaio Faliro
    Ordnung ins Kataster-Chaos bringen
    Bis 2021 soll Griechenland erstmals ein flächendeckendes Kataster bekommen - eine zentrale Forderung der internationalen Geldgeber. Das Ziel: illegales Bauen verhindern und Investitionen erleichtern. Trotz vieler Schwierigkeiten kommt das Projekt voran.