Sie ereignete sich vor etwa acht Milliarden Jahren - das Licht hat aber bis jetzt gebraucht, um von der Erde aus messbar zu sein. Eine Wolke aus molekularem Wasserstoff mit etwa der milliardenfachen Masse der Sonne stürzte demnach in ein Schwarzes Loch. Der Strahlungsausbruch sei zehnmal stärker gewesen als jede bekannte Supernova und dauerte über drei Jahre an, hieß es. Solche energiereichen Explosionen seien sehr selten. Daher könnten sie eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Galaxie-Zentren spielen.
Entdeckt worden war die Explosion 2020 mit einem Spezialteleskop in den USA.