
Üblicherweise engagiert sich die Benefizkonzertreihe von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz für Baudenkmale in Not. Beim „Grundton D“-Konzert im Konzerthaus Ravensburg standen jedoch die historischen Theaterkulissen im Fokus. Mehr Informationen dazu hier.

„Kosmopolit Mendelssohn“ lautete der Titel des Konzertprogramms, das das Mendelssohn Kammerorchester aus Leipzig mitgebracht hatte. Es ging dabei um das faszinierende internationale Netzwerk Mendelssohns, wer seinen Kompositionsstil geprägt und wie Mendelssohn umgekehrt Kollegen musikalisch inspiriert hat.
Grundton D – Konzert und Denkmalschutz
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie für Streicher Nr. 10 h-Moll
Sinfonie für Streicher Nr. 8 D-Dur
Robert Volkmann
Serenade für Streichorchester mit Solo-Violoncello Nr. 3 d-Moll, op. 69
Nils Wilhelm Gade
Novelletten für Streichorchester F-Dur, op. 53
Gaetano Donizetti
Sinfonia d-Moll
Jacques Offenbach
„Deux âmes au ciel“. Elegie, op.25
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Peter Bruns, Violoncello und Leitung
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie für Streicher Nr. 10 h-Moll
Sinfonie für Streicher Nr. 8 D-Dur
Robert Volkmann
Serenade für Streichorchester mit Solo-Violoncello Nr. 3 d-Moll, op. 69
Nils Wilhelm Gade
Novelletten für Streichorchester F-Dur, op. 53
Gaetano Donizetti
Sinfonia d-Moll
Jacques Offenbach
„Deux âmes au ciel“. Elegie, op.25
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Peter Bruns, Violoncello und Leitung

Aufnahme vom 24. September 2022 aus dem Konzerthaus Ravensburg