
Außerdem schliefen die Betroffenen in der Nacht durchschnittlich 24 Minuten weniger. Dabei war die konkrete Aktivität am Handy unbedeutend für das Ergebnis. Die Forschenden schlussfolgern, dass durch den Handykonsum der Schlaf hinausgezögert wird, obwohl man sich eigentlich schon ausruhen könnte. Für die Studie hat das Team Daten von über 45.000 Studierenden aus Norwegen genutzt, die zwischen 18 und 28 Jahre alt waren.
Diese Nachricht wurde am 31.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.